Message to visitors

close

Familles aristocratiques et non du libre Etat des Grisons du XIIe siècle à nos jours


König der LANGOBARDEN (5 January 888), KAISER (915-924), König von ITALIEN - 888-89,896-901 und 905-924

  • Born after 836 Julian
  • Deceased 7 April 924 Julian - Ermordet in Verona Königreich ITALIEN
  • KAROLINGER

 Parents

 Spouses and children

 Half-siblings

On the side of Heiliger Eberhard Markgraf Markgraf von FRIAUL 810-866

 Notes

Individual Note

Berengar I. von Friaul (* um 850; † 7. April 924 in Verona) war Kaiser von 915 bis 924 und König von Italien in den Jahren 888–889, 896–901 und 905–924. Somit gehört er zu den „Nationalkönigen“.

Inhaltsverzeichnis1 Leben2 Ehe und Nachkommen3 Literatur4 WeblinksLeben

Kaiser Berengar I. dargestellt im Chronicon Casauriense des Johannes Berardi, spätes 12. Jahrhundert.Er war der dritte Sohn von zehn Kindern des Unruochingers HEILIGER Eberhard († 866), Markgraf von Friaul, und dessen Frau Gisela († 874), Tochter Kaiser Ludwigs des Frommen.[und der Gisela von Altdorf WELFIN]

Seit 874 war er Nachfolger seines Vaters als Markgraf von Friaul.

Nach der Absetzung Karls des Dicken wurde Berengar I. 888 durch den Bischof Anselm von Mailand in Pavia zum König der Langobarden gekrönt. Als jedoch der ostfränkische König Arnulf mit einem Heer anrückte, huldigte ihm Berengar zu Trient als König von Italien. 889 wurde Berengar von seinem Gegner, Herzog Wido III. von Spoleto, an der Trebia besiegt (Wido wurde 891 von Papst Stephan V. zum Kaiser gekrönt). Nach dessen Tod 894 zog der Ostfranke Arnulf erneut über die Alpen und besetzte Oberitalien. Nach Arnulfs Abzug 895 fiel Berengar wieder von ihm ab und teilte sich mit Widos Sohn, Kaiser Lambert, Herzog von Spoleto, die Herrschaft über Ober- und Mittelitalien. Nach Lamberts Absetzung 896 (er starb 898) und Arnulfs Tod 899 versuchte Berengar, sich des ganzen Langobardenreichs zu bemächtigen.

Berengars Position war durch die Niederlage gegen die Ungarn an der Brenta 899 bei deren Einfall 899/900 ernstlich gefährdet und deshalb wurde Ludwig, König von Niederburgund, nach Italien gerufen und 901 zum Kaiser ernannt.

905 konnte Berengar Ludwig verdrängen, indem er ihn bei einem von dessen Italienfeldzügen gefangen nahm und ihn dabei in Verona blenden ließ (Louis l'Aveuglé) . Berengar wurde allerdings erst 915 von Papst Johannes X. zum Kaiser gekrönt.

Stetige Aufstände machten ihm zu schaffen; deren Anstifter, die Markgrafen von Ivrea und Toskana sowie der Bischof Lambert von Mailand, trugen 919 dem König Rudolf II. von Hochburgund die Krone Italiens an.Rudolf schlug am 29. Juli 923 Berengar bei Fiorenzuola in der Nähe von Piacenza vollständig, und als dieser die Ungarn zu Hilfe rief, entfremdete er sich dadurch auch den wenigen, die ihm treu geblieben waren. Selbst in Verona, das stets zu ihm gehalten hatte, entstand eine Verschwörung. Berengar I. wurde am 7. April 924 in Verona ermordet.

Ehe und Nachkommen
Berengar war in erster Ehe seit etwa 880/890 mit Bertila von Spoleto († vor Dezember 915) verheiratet, der Tochter von Herzog Suppo II., Graf von Camerino, mit der er drei Kinder hatte. Die älteste Tochter aus dieser Ehe wiederum war mit Adalbert I., Markgraf von Ivrea, verheiratet. Dieser Verbindung entstammte Berengar II. In zweiter Ehe heiratete er vor Dezember 915 Anna von BYSANZ, [ Tochter von Basileus Leôn VI und Zôê TZAOUTSAINA ] die nach Mai 936 starb; diese Ehe blieb kinderlos.

Berengars Kinder waren:

Tochter ∞ NN, Neffe des Bischofs Liutvard von Vercelli
Gisela (* wohl 880/885, † wohl 910/915) ∞ vor 900 Adalbert I. der Reiche († wohl 923) Markgraf von Ivrea
Bertha († nach 952) 915 Äbtissin von San Salvatore in Brescia
LiteraturErnst Ludwig Dümmler: Berengar I., Markgraf von Friaul, König von Italien und römischer Kaiser. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 357–359.
Girolamo Arnaldi: Berengario I, duca-marchese del Friuli, re d'Italia, imperatore. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 9: Berengario–Biagini. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1967, S. 1–26.
senza dire che Berengario era un FRANKO e non un italicoWeblinks
Veröffentlichungen zu Berengar im Opac der Regesta ImperiiVorgänger Amt Nachfolger
Unroch III. Markgraf von Friaul
874–888 Walfred
Karl III. König von Italien
888–889 Guido von Spoleto
Ludwig II der Blinde König von Italien
905–924 Rudolf II.König von HOCHBURGUNDLudwig der Blinde Römischer Kaiser
915–924 (Interregnum bis 962)
Otto I.Kaiser des HRR : hat ITALIEN vom Sohn von Hugo v ITALIEN und dessen Gattin Adelhaid von BURGUND ,welcheOtto nach dem Tode iohres ersten Gatten geheiratet hat

Birth

date du mariage

 Sources

  • Individual: Josef Schneider Nachkommen von Karl dem Grossen.2016/ Wickipedia Stammliste der KAROLINGER
  • Family 2: Josef Schneider Nachkommen von Karl dem Grossen.2016

  Photos and archival records

{{ media.title }}

{{ mediasCtrl.getTitle(media, true) }}
{{ media.date_translated }}

 Family Tree Preview

Berengar von FRIAUL ca 725 prénom manquant comme c'est souvent les cas dans l'êre merovingo-carolingienne noch nicht bekannt   Karl Der GROSSE Kaiser vom Heiligen Römischen Reich 747-814 Hildegard von VINTZGAU u. ANGLACHGAU 758-783  
|
8
 |
9
  |
12
 |
13
 



  


 
|  | 
Unruoch II von FRIAUL, Graf zu TEMOIS ? ? * Ludwig I der Fromme Kaiser vom Heiligen Römischen Reich, KAISER von FRANKEN 778-840 Judith von ALTDORF (WELFEN), Kaiserin von FRANKEN ca 800-843
|
4
 |
5
 |
6
 |
7



 


| |
Heiliger Eberhard Markgraf Markgraf von FRIAUL 810-866 Gisela von FRANKEN, Markgräfin von FRIAUL 820-874
|
2
 |
3



|
Berengar I von FRIAUL, KAISER 836/-924