Family Book



 Ambos-Familien

Summary

 1 - Vorwort

Die älteste Quelle mit dem Namen Ambos fand ich im Historischen Lexikon der Schweiz: Link: http://hls-dhs-dss.ch
Ams [Ambos], Gottfried
Geburt: vor 1466 , Sohn des Hans und der Greti Schmid.
Tod: zwischen 1502 und 1504 , von Baar (in der Nähe von Zug), 1502 Einbürgerung in der Stadt Zug.
Heirat 1) Greti Meyer,
Heirat 2) Anna Has.
Beruf: Bauer. Kirchmeier, 1476-77, 1479-82, 1487 und 1499 Zuger Standesgesandter. 1477 Vertreter des Äusseren Amts im Fähnleinstreit mit der Stadt Zug,
1480 Vertreter von Stadt und Amt Zug im Streit mit dem Kloster Einsiedeln um die Gerichtsbarkeit im Hof Neuheim.
1487 als Zuger Ratsherr belegt.
1486-88 Landvogt im Thurgau.
Quellen:-UB ZG , Autor: Renato Morosoli

Bisher konnte noch nicht festgestellt werden, ob es eine verwandtschaftliche Beziehung zum Zweibrücker Ambos-Stammvater Peter Ambos gibt, der ebenfalls aus der Schweiz stammt (Berner Gebiet, evtl. Petersbach oder Weitersweiler).
Ich hoffe, dass ich das noch klären kann.


 2 - Peter Ambos

Einwanderer.jpg

Er ist der Zweibrücker Stammvater,ist um 1620 geboren, wanderte ca. 1650 von der Berner Gegend in der Schweiz nach Zweibrücken, Pfalz ein Er siedelte sich 1657 in Niederauerbach, heute ein Ortsteil von Zweibrücken, an und wurde von Anna Juliana (von Nassau), der Gemahlin des wittelsbachischen Herzogs Friedrich (1635 - 1661), zum Hofmann bestimmt.Nach dem Tod ihres Gatten verkaufte die Herzogin ihre Güter am 6. März 1662 an Hans Peter Ambos und Caspar Seegmüller; die beiden teilten die Liegenschaften, die aus 2 Häusern und bedeutenden Gütern bestanden.

Peter hatte nach der Quelle Die Stammbäume der Familien Ambos und Simon in Zweibrücken drei Söhne: Hans Nickel, Matthias und Hans Peter,Gemäß der Zweibrücker Kirchenvisitation von 1663 heisst es: "Peter Amboß, seine Hausfrau und 5 Kinder ....", d.h. zwei Kinder sind derzeit nicht bekannt,dabei kann es sich um Töchter handeln oder es sind die Ahnen der umfangreichen Ambos-Familien in der St.Wendeler Gegend (Bliesen und Gronig) im Saarland. Dies ist eine Vermutung, Belege dazu konnten nicht ausfindig gemacht werden.

Er ist 1686 in Niederauerbach, gestorben.


 3 - Hans "Nickel"

Er ist der erste Sohn des Ahnvaters Petter und Ahnvater der meisten zahlreichen Zweibrücker Ambos-Familien und auch vieler Ambos-Nachkommen im Elsass (Lützelstein/PetitePierre) sowie in Ohio und Georgia in den USA. Viele waren Handwerker wie z.B. Bäcker, Müller, Bierbrauer u.a.

Ambos, Hans "Nickel", auch genannt 'Clos' abgeleitet von Nicolaus, ist um 1645 vermutlich noch in der Schweiz geboren. Er war Gemeinsmann und Schultheiß zu "Unter=Uhrbach" (Niederauerbach, seit 1938 Stadtteil von Zweibrücken).Gestorben ist er 1713 in Niederauerbach, Wohnort: ebenfalls in Niederauerbach.
Nickel erwarb nach dem Landkontrakten-Protokoll Bl. 394 mit seiner Frau am 10.Mai 1675 sämtliche liegenden Güter der Neuphardschen Erben um 48 Reichstaler,
Er heiratete im Jahre 1675 Ottilia Grund, sie ist ca. 1645 geboren und starb mit 60 Jahren am 17. Mai 1705 in Niederauerbach.Sie hatten 7 Kinder :

#1. Ambos, "Susanna" Catharina, ref., * 1664 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, + 29.03.1719 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz
oo 30.11.1694 Niederauerbach, Pfalz Wolf, Cylian (Ziliox Cyriacus), ref., Gemeinsmann, Contwig und Stambach, Pfalz, Bayern, * um 1664 Contwig, Pfalz, Bayern, + 29.03.1719 Stambach, Pfalz
#2. Ambos, Anna Margaretha, * 1671 Niederauerbach, Pfalz, + 07.02.1743 Niederauerbach, Pfalz
oo 18.01.1695 Zweibrücken, Pfalz Hudelet, Johann Daniel, Ref. Kirchenbuch Zweibrücken, 1607 - 1744 Copulationsregister Eintrag 1079.
#3. Ambos, Anna Gertraud, * 1676 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, + 12.07.1701 Zweibrücken, Pfalz, Bayern
oo 17.01.1699 Contwig, Pfalz, Bayern Cajar, Johann, ref., Bürger und Schuhmachermeister, Zweibrücken, Pfalz, Bayern, * 20.10.1675 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 08.11.1735 Zweibrücken, Pfalz, Bayern
#4. Ambos, Hans Nikolaus, ref., Bürger und Bäckermeister, Zweibrücken, Pfalz, Bayern, * 31.08.1679 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, + 14.04.1756 Zweibrücken, Pfalz, Bayern
oo 17.04.1703 Zweibrücken, Pfalz, mit Anna Rauscher
Sie hatten 5 Kinder:

  • #20. Ambos, Anna Maria, ev. ref., * 14.10.1702 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, ~ 19.10.1702 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, +
  • #21. Ambos, Maria Magdalena , * 17.01.1706 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 15.02.1773 Zweibrücken, Pfalz, Bayern
    oo Theyson, Balthasar, Bürger und Bäcker, Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 22.04.1754 Zweibrücken, Pfalz, Bayern
  • #22. Ambos, Johann Gottfried, ref., Bürger und Bäckermeister, Zweibrücken, Pfalz, Bayern, * 09.08.1713 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 04.12.1755 Zweibrücken, Pfalz, Bayern
    oo Schäfer, Maria Margaretha, * 01.1716, + 01.02.1768
    siehe auch "Nachfahren in Ungarn/Österreich"
  • #23. Ambos, Johann Daniel, ref., Bürger und Bäckermeister, Zweibrücken, * 18.07.1718 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 13.05.1773 Zweibrücken Er starb durch Sturz von einer Scheuer.
    oo 09.11.1743 Zweibrücken, Pfalz, Bayern Wolf, Maria (Eva) Louisa, * 1718 Hornbach, Pfalz, + 12.11.1781 Zweibrücken, Pfalz, Bayern. Sie hatten 3 Kinder:
    #67. Ambos, Maria Elisabeth, * 26.04.1750 Zweibrücken, Pfalz, + 29.04.1829
    oo I. 21.08.1771 Zweibrücken, Pfalz mit Jericho, Justus Arnold, Bürger, Kaufmann und Materialist, Zweibrücken, * 1739 Niederhessen, + 18.11.1775 Zweibrücken
    oo II. 20.02.1777 Zweibrücken, Pfalz mit Zorn, Johann Georg, Kaufmann, Zweibrücken + 03.09.1826 Zweibrücken
    #68. Ambos, Maria Margaretha, ref., * 14.02.1752 Zweibrücken, Pfalz, + 04.04.1770 Zweibrücken
    #69. Ambos, Johann Daniel , * 04.02.1754 Zweibrücken, Pfalz, + 19.05.1828
    oo 15.05.1782 Zweibrücken mit Litzenberger, Maria (Anna) Catharina, * 06.1751 Schiersfeld, Pfalz, + 04.02.1831.
    Sie hatten einen Sohn und 4 Töchter:
    - Daniel Konrad (1784 - 1847), verheiratet mit Christina Walch (1786- 1863),
    - Magdalena Luise (1785 - 1857), verheiratet mit Johann Saberatzky,
    - Maria Katharina (1789 - 1871), verheiratet mit Christian Hübner (.... - 1835),
    - Juliana "Elisabetha" Philippina (1791 - 1858), verheiratet mit Ludwig Zutter (1782 - 1844),
    - Philipina Regina 1796 - ....),
    Johann Daniel war von Beruf Müller, denn seine ersten 4 Kinder sind auf der Bickenaschbacher Mühle geboren, u.a. auch sein ältester Sohn Daniel Konrad, der später Pächter dieser Mühle und mein Ururgroßvater war.
    (siehe unten)

  • #24. Ambos, (Sus)anna Margaretha, ref., * 16.12.1720 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 13.12.1797 Zweibrücken, Pfalz, Bayern
    oo 09.10.1742 Zweibrücken, Pfalz, Bayern Theyson, Daniel, ref., Metzgermeister, Zweibrücken, Pfalz, Bayern, * 21.10.1715 Hornbach, Pfalz, Bayern, + 18.08.1758 Zweibrücken, Pfalz, Bayern
#5. Ambos, Hans Theobald , Bürger und Bäckermeister, Zweibrücken, * 19.07.1682, + 13.11.1752 Zweibrücken
oo I. 08.01.1709 Contwig, Pfalz, Bayern mit Anna Ursula Heuß, sie hatten 1 Kind:
  • #25. Ambos, Georg Jakob , Jörg (alias), Bürger und Bäckermeister, * 18.06.1711 Zweibrücken, Pfalz, + 21.12.1774
    oo I. 19.04.1735 Contwig, Pfalz, Bayern Bietz, Marie Luise, ref., + 01.07.1765 Zweibrücken
    Marie Luise war die Tochter des Advokaten Georg Bietz, keine Kinder.
    oo II. 27.06.1766 Ernstweiler, Pfalz Moschel, Anna Elisabeth, ref., * 01.03.1744 Webenheim, Pfalz, Bayern, +17.06.1797 Webenheim,
    Sie hatten 3 Kinder: Johann Peter (1767 - ....), Johann Georg (!769 - ....), Johann Nickel Jacob (1770 - 1848),

oo II. 26.04.1712 Zweibrücken mit Marie Gravius (1693 - 1752), sie hatten 8 Kinder:

  • # --. Ambos Johann Aaron, * Aug 1713 in Zweibrücken,
  • #26. Ambos, Theobald, Bürger und Küfermeister, Zweibrücken, später Ixheim, * 08.11.1714 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 09.10.1791 Zweibrücken, Pfalz
    oo I. 03.09.1743 Ixheim, Zweibrücken, Pfalz Weinland, Maria Magdalena, * 09.10.1726 Ixheim, Zweibrücken, Pfalz, + 1755,
    oo II. 03.08.1756 Zweibrücken, Pfalz, Bayern Feß, Salome, * Wattweiler, Zweibrücken, Pfalz, + 1. März 1780 (56 Jahre)
  • #27. Ambos, Maria Barbara, ref., * 02.04.1717 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 07.12.1788,oo 29.04.1739 Zweibrücken, Pfalz, Bayern Groß, Jakob, ref., Schuhmacher, * Bruchweiler bei Dahn, Pfalz, + 02.04.1789
  • #28. Ambos, Susanna (Anna), * 08.12.1721 Zweibrücken, Pfalz, +, oo 22.10.1741 Burbach, Elsass Bürggy, Nicolaus
  • #29. Ambos, Johann Peter, ev. ref., * 25.01.1724 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 01.02.1724 Contwig, Pfalz, Bayern, +
  • #30. Ambos, Heinrich Paul, * 27.07.1725 Zweibrücken, Pfalz, + 04.01.1802 Lützelstein, Elsass
    Er war Bäckermeister und Handelsmann, in Webenheim/Saarpfalz und Asswiller, Elsass
    BIOGRAPHIE: Heinrich Paul ist 1770 nicht in die Schweiz gefluechtet, wie an anderer Stelle beschrieben, sondern in die Grafschaft Hanau-Lichtenberg und das Nassau-Saarbrueckische.
    Beweis.: Seine Tochter Maria Margaretha , geb.8.7.1770 in Webenheim ist in Asswiler, Bas/Rhin, den 24.9.1771 gestorben., Kirchenbuch Webenheim: 23. Nov. 1751
    TOD: Es gibt zwei Todesakte: die 1. in Luetzelstein die 2. in Sparsbach, Bas/Rhin.Die zweite ist auf Matthias ausgestellt , vermutlich ein Irrtum, es ist sicher sein Sohn Matthias der den Tod gemeldet hat.Er ist den 4 Januar 1802 im Catharinenbach ertrunken , auf dem Weg von Sparsbach nach Luetzelstein.
    oo 23.12.1751 Webenheim, Saarpfalz mit Hamm, Susanna Margaretha, * 10.12.1730 Webenheim, Pfalz, Bayern, Source: FamilySearch batch# C96562-1, + 29.12.1797 Lützelstein, Elsass. Sie hatten 5 Kinder:

    #79. Ambos, Johann Daniel, ref., Bäcker und Cantinier im Schloss Luetzelstein, * 18.03.1753 Webenheim, Pfalz, Bayern, ~ 18.03.1753 Webenheim, Pfalz, Bayern, + 15.06.1824 Lützelstein, Elsass
    GEBURT: FamilySearch Batch# C96562-1
    oo 18.11.1774 Rauwiller, Elsass mit Blaser, Katharina, * Granson, Kanton Waadt, Schweiz, + 26.08.1816 Ixheim, Zweibrücken, Pfalz
    #80. Ambos, Maria Magdalena, * 23.01.1756 Webenheim, Saarpfalz, ~ 28.01.1756 Ernstweiler, Pfalz, + 29.09.1808 Rauwiller, Elsass
    oo 07.02.1774 Rauwiller, Elsass mit Engels, Johann Jacob, Coutelier, * 05.03.1752 Rauwiller, Elsass, + 23.03.1808 Rauwiller, Elsass
    #81. Ambos, Matthias (Mathieu), * 17.07.1758 Webenheim, Saarpfalz, ~ 20.07.1758 Ernstweiler, Pfalz, + 08.12.1826 Rosteig, Elsass, Messerschmied in Luetzelstein,
    oo 17.01.1786 Rauwiller, Elsass mit Bleicher, Barbara 'Barbe', * 1763 Rauwiller, Elsass, + 06.02.1830 Rosteig, Elsass, France
    #82. Ambos, Maria Margaretha, * 08.07.1770 Webenheim, Pfalz, ~ 15.07.1770 Webenheim, Pfalz, + 24.09.1771 Asswiller, Bas-Rhin, Wohnort: 1770 in Mimbach (BA. Zweibrücken), ​
    GEBURT: FamilySearch Batch# C96562-1
    #83. Ambos, Johann Paul Clemenz, ref., * 13.03.1775 Lützelstein (La Petite Pierre), Elsaß,
    oo Meyer, Catharina



    • #31. Ambos, Susanna Elisabeth, ref., * 19.01.1728 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 23.09.1749 Zweibrücken, Pfalz, Bayern.Sie starb als Braut, kurz vor ihrer Trauung, am 23. September 1749.

    • #32. Ambos, Maria Magdalena, ref., * 14.09.1735 Zweibrücken, Pfalz, Bayern, + 1777,oo 21.07.1757 Dörr, Johann Stephan, + 11.11.1775
#6. Ambos, Johann Philipp , ref., Kirchenältester in Urbach, * 19.11.1685 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 19.11.1685 Rieschweiler, Pfalz, + 22.03.1747 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz

oo 25.01.1707 Contwig, Pfalz, Bayern mit Anna Burkhardt oder Bürcki . Sie hatten11 Kinder :

  • #33. Ambos, Johann Jakob, ev. ref., * 13.11.1707 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 17.11.1707 Contwig, Pfalz, Bayern, +
  • #34. Ambos, Maria Margretha, ev.ref., * 07.02.1709 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 10.02.1709 Contwig, Pfalz, Bayern, +
  • #35. Ambos, Susanna, ev. ref., Gemeinsmann, Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, * 24.10.1710 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 26.10.1710 Contwig, Pfalz, Bayern, + 07.04.1760 Niederauerbach, Pfalz, Ursache: stirbt: an Fleckfieber
  • #36. Ambos, Johann Michael, ev. ref., * 16.05.1713 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 22.05.1713 Contwig, Pfalz, Bayern, + 07.04.1760 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, Wohnort: Niederauerbach, stirbt: an Fleckfieber,
    oo 19.02.1737 Contwig, Pfalz, Bayern mit Blinn, Maria Charlotta, ref., * 20.09.1717 Niederauerbach, Pfalz, + 04.04.1760 Niederauerbach, Pfalz
  • #37. Ambos, Johann Jakob, ev. ref., Maurer und Steinhauer zu Niederauerbach, seit der Hochzeit Bürger und Maurermeister, Zweibrücken,
    * 06.05.1716 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 10.05.1716 Contwig, Pfalz, Bayern, + 31.08.1778 Zweibrücken, Wohnort: Zweibrücken,br>oo 29.09.1741 Zweibrücken mit Moritz, Christiane Elisabeth, * Zweibrücken, + 08.02.1794 Zweibrücken,
  • #38. Ambos, Maria Magdalena, ref., * 1718 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, + 26.12.1793 Niederauerbach, Pfalz,
    oo 30.01.1742 Niederauerbach, Pfalz mit Riedinger, Georg, Weber, * 1721 Siebeldingen, Pfalz, + 05.10.1794 Niederauerbach, Pfalz, Wohnort: Niederauerbach, Gemeinsmann und Kirchenältester zu Niederauerbach
  • #39. Ambos, Johann Nikolaus, ev. ref., GM und Kirchenältester in Ixheim, Pfalz, * 10.05.1721 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 11.05.1721 Contwig, Pfalz, + 09.03.1773 Ixheim, Pfalz,
    oo 07.11.1747 Contwig, Pfalz, Bayern mit Gehlbach, Luise Magdalena, ref., * 12.1729 Ixheim, Zweibrücken, Pfalz, + 17.02.1772 Ixheim, Zweibrücken, Pfalz
  • #40. Ambos, Johann Peter, ev. ref., * 1724 Niederauerbach, Pfalz, ~ 12.03.1724 Contwig, Pfalz, + 12.05.1724 Niederauerbach, Pfalz
  • #41. Ambos Johann Peter, ref., Gerichtsmann, Ixheim, Pfalz, * 02.07.1725 Niederauerbach, Pfalz, ~ 04.07.1725 Contwig, Pfalz, + 20.05.1781 Ixheim, Zweibrücken, Pfalz,
    oo 14.01.1749 Ixheim, Pfalz mit Gelbach, Catharina, ref., * um 1730 Ixheim, Pfalz, + 07.01.1769 Ixheim,
  • #42. Ambos, Maria Katharina, ev. ref., * 18.07.1728 Niederauerbach, Pfalz, ~ 25.07.1728 Contwig,
    oo 15.04.1749 Contwig, Pfalz, Bayern mit Ambos, Johann Jakob, ev. ref., Schultheiß von Auerbach und Winterbach, * 13.08.1721 Battweiler, Pfalz, ~ 13.08.1721 Contwig, Pfalz, + 21.09.1763 Niederauerbach, Pfalz. Johann Jakob Ambos starb kinderlos am 21. September1763.
    Diese Zahlen beweisen, dass er wahrscheinlich, wie auch je sein Vater und Großvater, in die vorhergehende Generation gehört. Er starb an der Bakterienruhr.
  • #43. Ambos, Anna Eva, ev. ref., * 28.03.1731 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 29.03.1731 Contwig, Pfalz, Bayern, +
#7. Ambos, Johann Jakob , Bürger, Bäcker und Bierbrauer, Zweibrücken, * 1689, + 14.04.1762 Zweibrücken, Wohnort: Zweibrücken
oo 29.04.1714 Zweibrücken, Pfalz mit Schmidt, Anna Maria, * 1695 Zweibrücken, Pfalz, + 13.09.1760 Zweibrücken, Pfalz. Sie hatten 6 Kinder:
  • 44. Ambos, Johann Nikolaus, Bürger und Bäckermeister, Zweibrücken, * 22.03.1715 Zweibrücken, Pfalz, + 22.04.1784 Zweibrücken, Pfalz, oo 05.05.1739 Zweibrücken, Pfalz mit Adam, Catharina Elisabetha, ref., * 04.08.1720 Ernstweiler, Zweibrücken, Pfalz, ~ 08.08.1720 Ernstweiler, Zweibrücken, Pfalz, + 05.1782
  • 45. Ambos, Katharina Magdalena, * 21.11.1721 Zweibrücken, Pfalz, + 01.06.1775 Zweibrücken, Pfalz oo 13.01.1746 Zweibrücken, Pfalz mit Bernhard, Valentin, Herzoglicher Kammerdiener am Hof, Zweibrücken, * 01.1714 Biesterschied, Pfalz, + 13.06.1774 Zweibrücken, Pfalz
  • 46. Ambos, Elisabeth Barbara, * 13.06.1726 Zweibrücken, Pfalz, + 03.03.1729 Zweibrücken, Pfalz
  • 47. Ambos, Daniel Adolf, * 06.09.1728 Zweibrücken, Pfalz, + 07.01.1729
  • 48. Ambos, Johann Jakob, ref., Bürger, Bäcker und Bierbrauer, Zweibrücken, * 09.05.1730 Zweibrücken, Pfalz, + 11.01.1800 Zweibrücken, Pfalz , oo 21.04.1761 Homburg, Bayern mit Zengerle, Maria Elisabeth, * 1743, + 16.12.1827, Quelle: FamilySearch Batch# I06558-9
  • 49. Ambos, Balthasar, * 23.02.1732 Zweibrücken, Pfalz, +

 4 - Matthias

der zweite Sohn des Stammvaters Peter Ambos, ist der Ahnvater vieler Familien in der Zweibrücker Umgebung und im heutigen Saarpfalz-Kreis.Ambos, Matthias (Mattheus, Mattheiß), wurde geboren 1652, war 1713 - 1716 Schultheiß von Auerbach und Winterbacher Hof und starb am 07. Juni 1716. in Niederauerbach.
Er war verheiratet mit Anna Gertraude Keller.Sie hatten 6 Kinder:
  • Ambos, Hans Nikel [9.], Förster und Gerichtsschultheiß 1716 - 1724, * 1669 Niederauerbach, Pfalz, + 05.06.1724 Unterauerbach (Niederauerbach, Pfalz)Sein Geburtsjahr lässt es zweifelhaft erscheinen, ob er wirklich ein Sohn des Matthias Ambos und nicht vielmehr in die zweite Generation, etwa als ein jüngerer Bruder gehört.oo 10.01.1696 Zweibrücken, Pfalz mit Anna Blessing, Ref. Kirchenbuch Zweibrücken 1607 - 1744, Eintrag 1080.
  • Ambos, Maria Elisabetha, ref., * 06.1684 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 02.07.1684 Rieschweiler, Pfalz, +oo 11.11.1704 Niederauerbach, Pfalz mit Johann Mueller, FamilySearch Batch# M96767-6
  • Ambos, Anna Maria, evangelisch-reformiert, * 21.04.1687 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 21.04.1687 Rieschweiler, Pfalz, +
  • Ambos, Johann Jakob, ref., * 08.1688 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 08.08.1688 Rieschweiler, Pfalz, +
  • Ambos, Anna Catharina, ref., * 03.1691 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 01.04.1691 Rieschweiler, Pfalz, + vor 03.1693
  • Ambos, Anna Catharina, ref., * 30.03.1693 Niederauerbach, Zweibrücken, Pfalz, ~ 30.03.1693 Rieschweiler, Pfalz, +

 5 - Hans Peter

war der dritte Sohn des Stammvaters Hans Peter.

Er war Gemeinsmann zu Niederauerbach,
geboren am 07.04.1658, ~ 07.04.1658 ref. in Zweibrücken, Pfalz,
gestorben 1696 in Niederauerbach,
Er heiratete am 10.01.1682 in Niederauerbach Anna Fuhrmann

"Unterm 2. Februar 1696 vermachten sie sich gegenseitig durch Testament ihr Vermögen, nachdem sie 14 Jahre lang im heiligen Ehestand in rechtlicher ehelicher Lieb, Friedt und Einigkeit gelebt, bis dato aber mit keinen Kindern gesegnet worden."
HansPeter starb 1709 oder 1710 kinderlos.


 6 - Meine direkten Ambos-Vorfahren

"Daniel" KonradAmbos_Walch_Erbe.JPG
Er ist der erstgeborene und einzige Sohn von Johann "Daniel" Ambos 1754-1828, Müller auf der Bickenaschbacher Mühle (siehe oben Nr.69, Johann Daniel bei Nr. 4 Hans "Nikolaus").

"Daniel" Konrad ist am 10. Februar 1784 (Dienstag) auf der Bickenaschbacher Mühle bei Mittelbach geboren, getauft am 12. Februar 1784 (Donnerstag) in Zweibrücken,Aus dem "Verzeichnis der pfälzischen Müller und ihrer Familien"erstellt von Eberhard Ref : Er war Müller auf der Bickenaschbacher Mühle; im Jahr 13 der französischen Republik ist Daniel Ambos aus Zweibrücken der Erbbeständer der Bickenaschbacher Mühle

Verheiratet am 19. Juni 1806 (Donnerstag), in Bouxwiller, Elsass, mit Christina Catharina Walch 1786-1863 (Eltern : Johann Christoph Walch 1755- & Catharina Dorothea Wolf 1757-1822),Aus der Ehe stammen 11 Kinder, geboren zwischen 1807 und 1828, alle geboren auf der Bickenaschbacher Mühle
Das spricht dafür, daß er als Pächter bzw. angestellter Müller für den Eigner Dettweiler auf der Mühle lebte und arbeitete.

  • Johann "Daniel" Jakob Ambos 1807-
  • Johann "Christof" Ambos 1809-1810
  • Ludwig Ambos 1810-1873
  • "Louise" Caroline Ambos 1812-1878 (meine vierte Urgroßmutter, siehe unten) -->
  • "Catharina" Sophia Ambos 1814-
  • Johann "Jakob" Ambos 1816-1863
  • Elisabetha Wilhelmina Ambos 1819-
  • Peter Ambos 1822-1893
  • Maria Elisabetha Ambos 1824-1896
  • Adam Ambos 1826-1827
  • Magdalene Ambos 1828-

Die beiden alteren Söhne waren ebenfallss Müller:

Daniel: Er heiratete im Jahr 1840 die Tochter des Müllers der Sinnerthaler Mühle, Philipp Hoffmann und war danach ebenfalls Müller auf der Sinnerthaler Mühle bei Neunkirchen, Saarland.

Ludwig: In der Heiratsurkunde der Gemeinde Erfweiler-Ehlingen von 1842 ist er von Beruf Müller in Erfweiler-Ehlingen, Saarland.

Daniel Konrad ist vermutlich im Jahre 1840 nach Böckweiler verzogen, wo er am 11. Juli 1847 (Sonntag) im Alter von 63 Jahren verstorben ist. Sterbeurkunde: Zivilstandsregister Böckweiler, 1847, No. 8, "verstorben um elf Uhr der Nachmittags".als Beruf ist angegeben: früher Müller, danach Taglöhner.Der Müller Joseph Dettweiler war wahrscheinlich von 1806-1840 Eigner der Mühle, Daniel der Pächter.Bamue0.jpg(aktuelles Bild der Mühle)




"Louise" Caroline Ambos
Bickenascbacher_Muehle_von_oben.JPG
Sie ist die älteste Tochter von den 11 Kindern des o.g. Daniel Ambos, Müller auf der Bickenaschbacher Mühle.
Louise ist geboren am 24. August 1812 auf der Bickenaschbacher Mühle, getauft am 30. August 1812 in Hornbach, Pfalz.
Sie war nicht verheiratet, hatte aber einen einzigen unehelichen Sohn Jakob Ambos (siehe nächsten Eintrag.).
Wäre Jacob ehelich geboren, so würde der ganze nachfolgende Mittelbacher Ambos-Zweig nicht den Nachnamen Ambos führen.Jacobs Sohn Heinrich hat einmal gegenüber einer wissbegierigen Enkelin erklärt, dass er von einem französischen Offizier aus Epinal/Lothringen, Vogesen abstamme.
Das könnte ein Hinweis auf den Vater von Jakob sein, lässt sich aber bis jetzt noch nicht nachprüfen. Vielleicht kann zukünftig über DNA-Analysen die väterliche Seite ausfindig gemacht werden.
Louise ist am 1. Oktober 1878 in Mittelbach im Alter von 66 Jahren verstorben.


Jakob Ambos


der Sohn von Louise ist am 4. August 1840 im benachbarten Böckweiler, damals zur Pfalz gehörend, geboren, verstorben am 8. Juni 1910 in Mittelbach im Alter von 69 Jahren.
Er war Fabrikarbeiter und heiratete am 28. April 1864 in Böckweiler
Elisabetha Weber, geboren am 5. September 1841 in Mittelbach, verstorben am 11. September 1924 in Mittelbach im Alter von 83 Jahren.
Die Vorfahren von Elisabeth stammen aus Börfink, Dambach und Achtelsbach, bei Birkenfeld im Hunsrück.
Sie hatten 9 Kinder:

)
1. Jacob geboren am 14. September 1862 in Mittelbach, verstorben am 30. März 1931 in Mittelbach, beigesetzt in Mittelbach (Alter: 68 Jahre), Bahnarbeiter.

  • Verheiratet am 24. März 1888 in Mittelbach, mit Katharina Weber, geboren am 22. März 1868, Mittelbach, verstorben am 23. August 1904 in Mittelbach (Alter: 36 Jahre), Tochter von Heinrich Weber 1845-1917 und Katharina Gölser 1845-1900.
  • Verheiratet am 15. März 1907, Mittelbach, mit Anna (Dorothea) Schuler, geboren am 29. Januar 1861, Ernstweiler, verstorben am 29. Dezember 1912, Mittelbach, (Alter: 51 Jahre), Tochter von Friedrich Jakob Schuler und Elisabetha Dick.

10 Kinder: Jakob Ambos 1888, Katharina Ambos 1890, Elisabetha Ambos 1892-1892, Karl Ambos 1893, Elisabetha Ambos 1895, Berta Ambos 1897, Anna Ambos 1899, Emma Ambos 1900, Lina Ambos 1903, Maria Ambos 1904-1904

2. Daniel geboren am 7. Juni 1865 in Mittelbach, getauft am 18. Juni 1865, Mittelbach, Verheiratet am 15. Oktober 1892 mit Magdalena Laturell, geboren am 6. April 1869, Altheim, Tochter von Johann Adam Laturell 1820-1898 und Magdalena Wolter 1834-1894.
3. Ludwig geboren am 23. April 1867 in Mittelbach, Drahtzieher. Verheiratet am 13. Oktober 1893 in Mittelbach, mit Katharina Brenkmann, geboren am 6. März 1869 in Mittelbach, Tochter von Ludwig Brenkmann 1843-1909 und Katharina Kühn 1843-1919

sechs Kinder: Katharina Ambos 1894, Ludwig Ambos 1895-1895, Anna Ambos 1898, Eugen Ambos 1902, Alfons Ambos 1907, Albin Ambos 1909,

4. Peter geboren am 31. August 1869 in Mittelbach, Bierbrauer. Verheiratet mit Susanna Emrich.Sie hatten sieben Kinder: Ferdinand Ambos 1898-1918, Wilhelmine Ambos 1899-1900, Arnulf 1900-1900, Ottilie Hedwig Ambos 1902, Bernhard Ambos 1903, Wilhelm Ambos 1905-1905, (Todgeb). Ambos 1916
5. Heinrich geboren am 6. Dezember 1871 in Mittelbach, verstorben im Jahre 1957, Oberauerbach, beigesetzt in Oberauerbach, (Alter: 86 Jahre) Der GroßvaterSiehe unten
6. Elisabetha geboren am 2. Mai 1874 in Mittelbach. Verheiratet am 31. Dezember 1896 in Mittelbach, mit Jakob Weber, geboren am 14. März 1871 in Mittelbach, Tagner,Sie hatten sechs Kinder: Otto Weber 1897, Oskar Weber 1902, Willi Weber 1904-1905, Alfred Weber 1906, Walter Weber 1911-1945, Werner Weber 1915
7. Luisa geboren am 23. September 1880 in Mittelbach, verstorben am 25. November 1880 (Alter: 2 Monate).
8. Maria geboren am 29. Januar 1876 in Mittelbach, Verheiratet am 26. Mai 1900 in Mittelbach, mit Jakob Schmidt, geboren am 19. März 1875, Stambach, Pfalz, Bahnarbeiter, Sohn von Jakob Schmidt und Magdalena Weber. .
9. Magdalena (Lenchen) geboren am 6. Oktober 1882, Mittelbach. Verheiratet am 15. Oktober 1904 in Mittelbach, mit Philipp Geith, geboren am 18. März 1874, Kirkel, Saar.Sie hatten fünf Kinder: Ewald Geith 1908, Hedwig Geith 1912, Ludwig Geith 1913-1914, Otto Geith 1920, Alfred Geith 1922




Heinrich Ambos


(Nr. 5 in der obigen Tabelle),Großvater von Heinz, wurde geboren am Mittwoch 6. Dezember 1871 in Mittelbach, als 5. Kind von Jacob Ambos und Elisabetha Weber.Lorch_und_Hamm.JPG/
Er war dreimal verheiratet:

  • 1. Ehe: 1896 mit Elisabetha Oberdörfer 1875-1909,
    Sie hatten acht Kinder:
    Heinrich Ambos 1897-1963,
    Oskar Ambos1898-1899,
    Alfred Ambos 1899,
    Ludwig Ambos 1901-1992,
    Arnulf Ambos 1902-1990,
    Arthur Ambos 1904-1983,
    Luitpold Ambos 1906-1996,
    Gertrud Ambos 1908-1909,


Hch0Haus.jpg

  • 2. Ehe: ca 1911 mit der Witwe Elisabetha Striegel, geb. Huble 1873-1916,
    keine eigenen Kinder mit Heinrich; Elisabeth starb am 2. März 1916 im Kindbett.
    Sie hatte aus ihrer ersten Ehe 5 Kinder:
    Pauline Striegel (die spätere 3. Ehefrau),
    Regine Striegel verheiratete Heitmann,
    Reinhard Striegel,
    Adolf Striegel,
    Fritz Striegel, verheiratet mit Maria Dubois.
    (Das Bild rechts zeigt das Haus, in dem Heinrich in Oberauerbach mit seiner großen Familie lebte).


  • 3. Ehe: 1954 mit Pauline Striegel 1896-1984,
    zwei Kinder:
    Elsbeth Striegel 1917-1997,
    Ernst Striegel 1920-2009.
    Die Kinder Elsbeth und Ernst sind noch mit dem Familiennamen Striegel eingetragen, weil sie lange vor der offiziellen Heirat geboren sind. Zur Zeit ihrer Geburt galten noch die strengeren Ehe-Gesetze des Deutschen Reiches, die eine Heirat mit der angeheirateten Stieftochter Pauline nicht erlaubten, erst später nach Gesetzesänderungen wurde die Heirat ermöglicht.Hch0Musikzug.jpg


Heinrich arbeitete als Seifensieder bei der Fa. Lorch & Hamm in Zweibrücken.Er war passionierter Musiker, spielte Klarinette und Tenorhorn in Musikkapellen u.a. in einer Trachtenkapelle in Zweibrücken oder in Tanzkapellen, z.B. bei Daniel Wolf in Oberauerbach.
Er legte offenbar Wert darauf, dass alle seine Kinder ebenfalls Musikinstrumente spielten.


Er starb 1957 im Alter von 86 Jahren in Oberauerbach.
Für mehr Details zu Eltern, Geschwistern, Ehen und Kindern siehe Link:http://gw.geneanet.org/heinzambos_w?lang=de&pz=heinrich+artur&nz=ambos&ocz=0&p=heinrich&n=ambos

Stammbaum_Heinrich_Ambos.jpg




 7 - Ortsinformationen

Dieses Kapitel beschreibt Orte, in denen Vorfahren über längere Zeit gelebt haben


  • Zweibrücken
    zweibrucWappen.jpgZweibrücken (französisch Deux-Ponts, pfälzisch Zweebrigge) ist mit seinen umliegenden Dörfern der Hauptort der meisten hier aufgeführten Ambos-Familien. Sie war über mehrere Jahrhunderte Residenzstadt der Pfalz-Zweibrückischen Wittelsbach-Linie und heute kreisfreie Stadt mit (Stand 1972) 37.800 meist evang. Einwohnern. Sie ist Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken nennt sich "Deutschlands Rosen- und Pferdestadt".ZW_Plan.jpg
    - Rosenstadt wegen des Rosengartens, der 1914 angelegt, inzwischen zu einer der bedeutendsten Rosarien in Deutschland und darüber hinaus geworden ist.
    - Pferdestadt wegen des Land- und Stammgestüts. Auf der zugehörigen Pferderennbahn finden alljährlich Pferderennen statt.
    Von 15.000 Einwohnern um die Jahrhundertwende stieg die Einwohnerzahl der Stadt Zweibrücken auf rund 30.000 bei Ausbruch des 2. Weltkrieges. Bestimmenden Anteil daran hatten unter anderem auch Bevölkerungszugänge durch Eingemeindungen, die erst im Jahre 1972 abgeschlossen wurden
    Zitat: Zweibrücken ist Europas Rosenstadt mit einer blühenden Mitte, die ihresgleichen sucht. Im Rosengarten, nördlich des Zweibrücker Barockschlosses, erblühen Jahr um Jahr über 60.000 Rosenstöcke. 2.000 Rosensorten kann der Besucher bewundern, die neuesten und die ältesten, die prächtigsten und die seltensten Rosen international renomierter Züchter. Ein lebendiger Wildrosengarten, eine Ahnengalerie moderner Rosensorten mit Rosen aus aller Welt und aus den verschiedensten Epochen, ist weltweit einzigartig. Der "Grüngürtel", der sich durch die ganze Stadt zieht, ist von der neu etablierten Fachhochschule Zweibrücken aus hervorragend zu genießen, und wo Studenten sind, da wird nicht nur gelehrt und gelernt, geforscht und entwickelt, da wird gelebt in den Cafés und Kneipen in der Innenstadt und da sind auch Feste und Musikveranstaltungen von Jazz bis Klassik zu finden.
    Eine gemütliche Fußgängerzone lädt zum Stadtbummel und zum Shopping ein, und direkt vor der Haustür liegt das benachbarte Frankreich mit seinem ganz besonderen Flair.
    Eine besondere Bedeutung für die Stadt haben auch die Pferde. Das Landgestüt Rheinland-Pfalz, eines von sechs Staatsgütern in Deutschland ist in der Stadt beheimatet und wartet darauf, besichtigt zu werden. Das ganze Jahr über gibt es Reitsport, Pferdeschauen, Auktionen, Pferdemarkt und vieles rund um das Pferd.
    ZW_Stadtteile.png
    Links für detaillierte Informationen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zweibr%C3%BCcken
    https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz-Zweibr%C3%BCcken
    https://www.zweibruecken.de/sv_zweibruecken/de/Start/



  • Niederauerbach
    Stammvater Hans Peter "Petter" und Kinder wohnten hier ab 1657.niederauer.jpg
    Lage:
    NAuerAnsicht.jpgNiederauerbach schließt östlich an die Kernstadt Zweibrücken an. Im Süden stellt der Schwarzbach die Bebauungsgrenze dar. Nach Norden, auf der rechten Bachseite, zieht sich die Bebauung die Talhänge hinauf.Der alte Kern um die Denkmalstraße bewahrt noch dörflichen Charme.Ein beliebtes Ausflugsziel der Zweibrücker ist das Heilbachtal nordöstlich von Niederauerbach und dort besonders die Ohrenklingklamm und das Naturfreundehaus der NaturFreunde Deutschlands.


    NAuerbKTurm.jpgKirche: Die Zwingli-Kirche in Niederauerbach ist schon sehr alt, benannt nach dem Reformator Ulrich Zwingli, der auf einer Reise einmal in Niederauerbach übernachtet hatte, vermutlich vom 19. auf den 20. Mai 1529 auf dem Weg zu den Marburger Religionsgesprächen.Der Turm stammt aus dem 12/13.Jahrhundert, er wurde 1876 erhöht.Das Kirchenschiff in seiner heutigen Form wurde 1755 vom schwedischen Hofbaumeister Jonas Erikson Sundahl erbaut.

    Geschichte:
    Eine umfangreiche römische Besiedelung ist durch zahlreiche Funde nachgewiesen. So wurde bei der Bebauung der Gewann Auf dem Kissel im Jahre 1880 ein ausgedehntes spätrömisches Gräberfeld aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. Wertvolle Keramikfunde daraus werden heute im Historischen Museum der Pfalz in Speyer aufbewahrt. Eine römische Militäranlage wurde in den Jahren um 1920 In der Acht beim Bau einer Kaserne ausgegraben. Im Jahr 1948 fand man auf dem Scheiderberg den auf das Jahr 200 datierten, gut erhaltenen Grabstein des Acaunus, der heute im Stadtmuseum in Zweibrücken aufgestellt ist. Niederauerbach wurde 972 als dem Kloster Hornbach gehörendes Hofgut Urebach erstmals erwähnt und teilte fortan die Landeszugehörigkeit der Stadt Zweibrücken. Politisch wurde Niederauerbach im Mittelalter und bis in die Neuzeit meist von der Bürgermeisterei Contwig mitverwaltet. Nur von 1888 bis 1938 hatte der Ort eine eigene Gemeindeverwaltung. Am 1. April 1938 wurde er in die Stadt Zweibrücken eingegliedert.

    Jahrhundertelang wurde der gut geeignete Lehm für die Ziegelherstellung genutzt, die zeitweise in großen Werken betrieben wurde. Nach einem Großbrand um 1965 wurde die Ziegelei Weppler, deren weitläufiges Gelände größtenteils immer noch einer nachhaltigen Nutzung harrt, nicht wieder in Betrieb genommen.
    Gegen 1900 kam mit der Schuhindustrie ein großer wirtschaftlicher Aufschwung. Aus Niederauerbach kamen die weltbekannten Dorndorf-Schuhe, deren Fabrikationsstätte zeitweise mehr als 4.500 Beschäftigte hatte. Nach dem 2. Weltkrieg gab es um die Besitzverhältnisse längere Auseinandersetzungen, denn das Nazi-Regime hatte die jüdische Besitzerfamilie Langermann zum Verkauf weit unter Wert gezwungen. Mit der zunehmenden Verlagerung der Schuhproduktion ins Ausland schrumpfte die Belegschaft immer mehr zusammen, Dorndorf wurde von der Firma Servas übernommen. Mit wenigen Beschäftigten besteht der Standort seit 2003 nur noch als Schuh-Handels-Gesellschaft weiter. Ansonsten baut der heutige Eigentümer Rieker in dem Komplex einen Gewerbepark auf, der schon einige Ansiedlungserfolge verzeichnen kann.




  • Bickenaschbacher Mühle
    Hier lebten und arbeiteten seit ca. 1783 mehrere Generationen meiner direkten Vorfahren.
    BamuePan.jpg
    - Aus dem kunsthistorischen Wanderführer:Bickenaschbacher TorhausIm Tal der Bickenalb gelegen, war es einst das Wohnhaus des herzoglichen Bediensteten, der dort den Schlagbaum bzw. das Tor des herzoglichen Wildzaunes bediente. Einer dieser Schlaghüter führte den Familiennamen Keths, weshalb heute noch im Volksmund das Bickenaschbacher Torhaus als „die Keths" bekannt ist.- Aus dem Ortsippenbuch Mittelbach – Hengstbach:Hart an der ehemaligen Oberamtsgrenze und heutigen Saargrenze gegenüber dem Torhaus, nur durch die Altheimer Straße getrennt, liegt die Bickenaschbacher-Mühle. Man nennt sie in Mittelbach und Hengstbach auch die "Kötz" . Es ist ein eigenartiger Name. Die Einen sagen, die Mühle hat ihren Namen nach dem herzoglichen Förster Kötz, der hier gestorben ist. Die Andern aber verweisen auf die Lage des Gebäudes welches an den Berghang unterhalb der Straße angehängt ist, wie eine "Kötze" (Rückkorb). Ein Stückchen Volksweisheit aber bringt die dritte Erklärung: Die Besitzer der Mühle wechselten seit ihrem Bestehen wie wohl nirgends sonst wo. Alle kamen voll Hoffnung und brachten ihre Habe mit dem Fuhrwerk heran. Wenn sie die Mühle aber bald wieder verließen, brauchten sie noch nicht einmal einen Schubkarren; sie konnten ihr ganzes Vermögen in der "Kötze" wegbringen.
    Chronik:
    Alte Mühle1610wurde die Mühle auf dem Grund des Klösterlichen Meyerhofs Bickenaschbach erbaut. Der erste Müller war wohl Henrich Hilspach. Die Mühle wurde im 30-jährigen Kriege zerstört.
    1709 durch den Müller Faust von Maßweiler wieder aufgebaut und zwar als Erbbestandsmühle.
    1743 ist Sebastian Krumm Müller auf der Mühle
    1768 wurde von der herzoglichen Rentenkammer ein Erbbestandsbrief ausgestellt und an die geistliche Güterverwaltung übertragen.
    Um 1780 hat Johann Bachmann die Mühle in Erbpacht


Im Jahre 8 1 (1799) geht sie an Christian Zimmer und seine Ehefrau Sophia von Ernstweiler über.
Im Jahre 15 2 (1806)ist Ambos Johann Daniel von Zweibrücken Müller und Erbpächter.Die Erbpacht betrug:2 Gulden in Geld und 8 hl oder ebensoviel Malter Spelz, marktrein auf MartiniZur Sicherung der Pacht wurde in der Folge immer eingetragen:20-facher Betrag des Geldes 40 GuldenFruchtanschlag 1 hl = 47 Kreuzer 445,20 GuldenAllenfalsige Verfolgungskosten 114,20 Gulden600 Gulden
von 18o6 ? -184o saß wahrscheinlich Joseph Dettweiler auf der Mühle.
Nach ihm kam der Müller Philipp Theyson.
Am 17.9.1866 wurde die Mühle von Jakob Cron, Bäcker, Schwarzenacker und Ludwig Cron, Müller, Niederauerbach um 11.569 Gulden an Rudolf Riehm, Müller und seine Ehefrau Philippine Kesselring verkauft.
am 9.11.1871 wurde sie an Joh. Mai verkauft.
1885 stellte der Müller Daniel Nafziger den Betrieb der Mühle ein.
Später ging die Mühle an den Bickenaschbacher-Hof über.
1929 kaufte sie Eis von Einöd.
Um 1930 kaufte sie Ludwig Leiner von Mittelbach. Dessen Töchter veräußerten die ehemalige Mühle mit dem dazugehörigen Land.
1955 an Walter Gawehns x Groß Lenkenau Kr. Tilsit-Regnit, x 4.1923, zum .Preise von 32.ooo DM


(So wie im Bild gezeigt, könnte die Mühle innen ausgesehen haben)



  • Böckweiler
    In diesem Ort wurden viele Nachkommen der Bickenaschbacher Ambos-Familien ansässig.Hier hat Ambos Luise Caroline, die Grossmutter von Heinrich ihren Sohn Jakob geboren. Dort lebten auch ihre Eltern und 3 Geschwister.
    Boeckweiler_Wappen.jpg
    Der Ort ist heute ein Stadtteil von Blieskastel im Saarpfalz-Kreis (Saarland). Bis Ende 1973 war Böckweiler eine eigenständige Gemeinde im Landkreis Homburg.
    Geographische Lage:Böckweiler liegt im Südosten des Bliesgaus rund 7 km südsüdöstlich von Blieskastel. Etwas nordwestlich erhebt sich der Große Kahlenberg mit der Ruine des 1939 gesprengten Alexanderturms (auch Böckweiler Aussichtsturm).
    Boeckweilerkirche1.jpg
    Geschichte:Anstelle des heutigen Dorfkerns erstreckte sich in römischer Zeit (1.–4. Jh. n. Chr.) ein Gutshof (villa rustica), von dem Teile des Hauptgebäudes und ein Nebengebäude bei Ausgrabungen 1941/42 und 1949/50 untersucht werden konnten.Auf den Grundmauern der antiken Anlage wurde in karolingischer Zeit (9. Jh.) eine große dreischiffige Basilika errichtet, die vermutlich zu einem kleinen Kloster gehörte. Diese Bauwerke wurden im 11. Jahrhundert durch einen frühromanischen Saalbau ersetzt. Von einer Erweiterung im 12. Jahrhundert stammt der noch heute erhaltene Drei-Konchen-Chor.Die Endung -weiler spricht für eine Entstehung Böckweilers im 7./8. Jahrhundert. Der älteste schriftliche Beleg für den Ort befindet sich auf der Rückseite einer Urkunde des Klosters Hornbach aus dem Jahr 1149, in der die Kirche in Bickwilre als Priorat des Klosters Hornbach genannt wird.
    Umgeben von Weide- und Ackerland, fernab industrieller Betriebsamkeit und wichtiger Durchgangsstraßen liegt das heute etwa 350 Einwohner zählende Dorf Böckweiler im Südosten des Bliesgaues. Böckweiler gehörte zu den Dörfern, in denen nach der Evakuierung der Bevölkerung 1939 durch deutsche Behörden systematisch Häuser und Wirtschaftsgebäude abgerissen wurden. Es entstanden im einheitlichen Stil des Dritten Reiches ganze Häuserzeilen, bei denen die historischen Bauformen der Westricher Bauernhäuser wieder aufgenommen wurden. Ein Großteil der Bewohner kehrte nicht mehr zurück, so daß der Ort heute wesentlich kleiner als zur Vorkriegszeit ist. Den Dorfmittelpunkt dominieren die Stephanskirche mit dem Lindenbrunnen, der von einer Quelle hinter der Kirche gespeist wird. Diesen gegenüber, auf der anderen Straßenseite, liegt der Dorfweiher, der vor allem an heißen Sommertagen von der jungen Dorfbevölkerung „heiß“ begehrt und dementsprechend frequentiert ist.
    Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Böckweiler am 1. Januar 1974 der Stadt Blieskastel zugeordnet.[2] Böckweiler ist seitdem ein Stadtteil und ein Gemeindebezirk.
    Sehenswertes:Die Stephanuskirche wurde auf den Überresten einer dreischiffigen karolingischen Basilika errichtet, deren Umrisse durch Steinplatten kenntlich gemacht sind. In romanischer Zeit wurde die Kirche umgebaut und erhielt ihre heutige Form mit dem Drei-Konchen-Chor, dessen Grundriss ein gleichmäßiges Kleeblatt beschreibt. Der Chorturm mit den drei Konchen gilt als der einzige Bauteil, der noch aus dem Mittelalter stammt. Nicht zuletzt wegen dieser seltenen Gestaltung ist sie ein Kleinod romanischer Baukunst. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und 1949/50 wieder aufgebaut. Die Stephanuskirche ist eine der 65 Simultankirchen in Deutschland und die einzige im Saarland.



  • Mittelbach
    Ebenso wie Böckweiler, ist Mittelbach der Ort, in dem viele Nachkommen der Bickenaschbacher Ambos-Familien ansässig waren. u.a. ab ca. 1862 mein Urgroßvater Jacob sowie mein Großvater Heinrich mit seiner Familie bis zum Tod der ersten Ehefrau.
    mittelba.jpg
    Lage:
    Mittelbach liegt etwa 6 km südlich von Zweibrücken.
    OMittelb_html_2e6dba94.jpgDer Name " Mittelenbach " sagt aus, daß der Ort an dem mittleren der drei namenlosen Bächlein liegt, die aus dem Hengstbacher Rechen- und Langental kommen (Christmann), man aber auch sagen; Mittelbach entstand an der Einmündung des Rechentals in das Bickenalbtal um seine alte Kirche zu beiden Seiten des kleinen Bächleins. Es wäre dann der Ort, durch dessen Mitte ein Bach fließt.Darum zeigt das Wappen von Mittelbach einen roten Bach in Form eines Wellenbalkens, der quer durch die Mitte des goldenen Wappenschildes fließt.
    Geschichte:
    1311 wird. der Ort zum ersten Male in einer Schenkungsurkunde über verschiedene Gülten zu " Mittelenbach " genannt.
    Nach der alten Pfarrchronik des Pfarramts Mittelbach sollen die Glocken der Kirche wahrend der französischen Revolutionszeit zweimal vom Turm genommen worden sein. Sie sollten verschleppt und einge­schmolzen werden. Aber die Einwohner kauften sie zweimal wieder zurück.
    Den Pfarrern wurde verboten, Kirchenbücher zu führen. Die bestehenden Bücher mußten bei der Mairie abgeliefert werden. So lag das alte Mittelbacher Kirchenbuch bis zum Ende des ersten Weltkriegs auf dem Bürgermeisteramt und kam dann über das Pfarramt an das Kirchenarchiv in Speyer.Bei jeder Mairie wurde damals ein Standesamt errichtet, wo alle Geburten, Trauungen und Sterbefälle eingetragen werden mußten.Bis zum Jahre 1816 wurden auch die Standesamtsfälle von Böckweiler in Mittelbach verzeichnet.
    1798 sollten die einzelnen Gemeinden das Revolutionstribunal in Paris bitten, ihre Orte in die große französische Republik aufzunehmen. Zu diesem Zwecke sollten die Agenten (Bürgermeister) eine Adresse unterschreiben. Molitor berichtet uns, daß die Agenten von Mittelbach, Hengstbach, Böckweiler und Wattweiler abgesetzt wurden, weil sie ihre Unterschrift verweigerten. Die Franzosenfreundlichkeit kann also nicht groß gewesen sein.
    Am Samstag, den 11. und Sonntag, den 12. März 1871 feierte Mittelbach und Hengstbach nach Beendigung des Deutsch/französischen Krieges das Friedensfest.Ein Reich, was alle Deutschen ersehnt hatten, war erstanden. Aber nur sehr langsam besserte sich die Lebenshaltung der Bewohner. Darum suchten gerade in den Jahren bis ungefähr 1890 viele Männer und Frauen auch aus unseren beiden Gemeinden eine neue Heimat und bessere Lebensbedingungen in Amerika.
    Im Jahre 1969 schlossen sich Mittelbach und Hengstbach zu Mittelbach-Hengstbach zusammen. Mittelbach bzw. Hengstbach sind seit der Eingemeindung 1972 Ortsteile von Zweibrücken.



  • Oberauerbach
    Dies ist der Ort, in dem der Großvater Heinrich nach dem Tod seiner ersten Ehefrau ansässig wurde. Er heiratete dort seine zweite und dritte Ehefrau, auch die Kinder Arthur, Luitpold, Elsbeth und Ernst bis zur Heirat, sowie einige Enkel und Urenkel siedelten sich da an. Schließlich bin ich selbst da geboren und aufgewachsen.oberauer.jpg
    Lage: Oberauerbach liegt 6 km nordöstlich von Zweibrücken im Auerbach-Tal. Am Ortsanfang von Norden her, dort wo ehemals die Mühle stand, fliesst der Ohmbach in den Wiesbach, ab dann heisst er Auerbach. Etwas weiter abwärts kommt noch der Mörsbach dazu, der an der alten Schule in den Auerbach mündet. Durch diese Bäche wird ein weiter Talbereich gebildet , in dem die Ortschaft sich ausbreitet.
    OberA02.jpgOberauerbach ist als Wohngebiet sehr reizvoll und als Vorort von Zweibrücken als Zuzugsgebiet von Bedeutung.
    Bevölkerung: Im 30-jährigen Krieg war Oberauerbach fast entvölkert. Nach dessen Beendigung wurde der Ort von Schweizern besiedelt und wieder aufgebaut.. Die alteingesessenen Familiennamen wie Danner, Hofer, Hoffmann, Schmidt, Schunck und Wolf haben sich bis zum heutigen Tag erhalten.
    Die Bevölkerung gehört überwiegend dem Protestantischen Glauben an. Von 1638 bis 1690 gehörten die Reformierten zur Pfarrei Rieschweiler und die übrige Zeit zur Pfarrei Contwig.Die Lutheraner gehörten dagegen zur Pfarrei Zweibrücken, die Katholiken wiederum zur Pfarrei Contwig.
    Früher gab es nur Landwirtschaft. Erst im 20.Jahrhundert entwickelte sich nach und nach aus dem Bauerndorf eine Arbeitergemeinde. Die Arbeiter waren fast überwiegend in der Zweibrücker Industrie beschäftigt.
    Oberauerbach erhielt erstmals im Jahre 1954 eine eigene Kirche. Sie feierte gerade 50-jähriges Jubiläum. Heinz gehörte zu den ersten, die in der Kirche konfirmiert wurden, seine Schwester Linde und Edgar zu den ersten die in der Kirche getraut wurden.
    Siehe auch https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dietrich_Bonhoeffer_Church_%28Oberauerbach,_Zweibr%C3%BCcken%29
    Chronik:
    - 1212Der heutige Zweibrücker Stadtteil Oberauerbach bestand früher aus zwei Ortsteilen, die getrennt waren und verschiedenen Herrschaften angehörten:
    Die eine Hälfte der Ortsmarke, der nordöstliche Teil des heutigen Bannes, gehörte dem Zweibrücker Hause an.
    Die andere Hälfte, links des Auerbach gelegen (das Üwwerdorf), gehörte dem Rittergeschlecht der Orlebacher.Aus einer päpstlichen Urkunde des Jahres 1212 geht hervor, dass „Orlebach“ dem Zisterzienserkloster Merchweiler gehörte.
    - 1465

MuehleO_auerbach.jpg
Im Jahre 1465 wurde erstmalig eine Mühle in Oberauerbach erwähnt; sie gehörte dem Kloster Hornbach
(Im Bild: die Mühle nach einem Bild des Auerbacher Lehrers und Malers Friedrich Küspert).
Die Mühle existiert heute nicht mehr.
- 1577
Im Jahre 1577 war der Ort Oberauerbach im Besitz der Grafen von Bitch und wurde im selben Jahre für 1025 Gulden von dem Zweibrücker Herzog Johannes I. gekauft und seinem Herzogtum einverleibt.. Damals zählte der Ort 8 Mannspersonen und 4 Frauen.
- 1798Fast 90 Jahre von 1798 bis 1887 gehörte Oberauerbach zu Contwig, ab 1888 zu Niederauerbach.
- 1938Niederauerbach wurde 1938 der Stadt Zweibrücken einverleibt, Oberauerbach wurde danach eine selbständige Gemeinde.
- 1972Im Zuge der Verwaltungsreform 1972 kam Oberauerbach ebenfalls zu Zweibrücken.



Wird noch ergänzt!

 8 - Nachfahren von Nickel/Clos in anderen europäischen Ländern




  • Frankreich

Petite_Pierre_vue_drone.jpgDer oben in #30 genannte Heinrich Paul Ambos lebte zunächst in Webenheim und übersiedelte später nach Lützelstein (frz. La Petite-Pierre). DerOrt liegt in den Vogesen und gehörte zu der Zeit zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken.Heinrich Paul war der Enkel von Nickel Ambos,

Stammliste

  1. #1. Ambos, Heinrich Paul * 27.07.1725 Zweibrücken, Pfalz, + 04.01.1802 Lützelstein, Elsass, Beruf: Bäckermeister und Handelsmann, Webenheim, Saarpfalz und Asswiller, Elsass, oo 23.12.1751 Webenheim, Saarpfalz, Hamm, Susanna Margaretha, * 10.12.1730 Webenheim, Saarpfalz, Taufe (allgemein): 10.12.1730 Webenheim, Saarpfalz + 29.12.1797 Lützelstein, Elsass,

(nebenstehendes Bild zeigt Lützelstein)




5 Kinder von Nr. 1

  1. #2. Ambos, Johann Daniel, ref., Bäcker und Cantinier im Schloss Luetzelstein, * 18.03.1753 Webenheim, Saarpfalz, ~ 18.03.1753 Webenheim, Saarpfalz, + 15.06.1824 Lützelstein, Elsass, oo 18.11.1774 Rauwiller, Elsass, Blaser, Katharina, * 1756 Granson, Kanton Waadt, Schweiz,+ 26.08.1816 Ixheim, Pfalz
  2. #3. Ambos, Maria Magdalena, * 23.01.1756 Webenheim, Saarpfalz, ~ 28.01.1756 Ernstweiler, Pfalz, + 29.09.1808 Rauwiller, Elsass,oo 07.02.1774 Rauwiller, Elsass Engels, Johann Jacob, Coutelier,* 05.03.1752 Rauwiller, Elsass,+ 23.03.1808 Rauwiller, Elsass
  3. #4. Ambos, Matthias (Mathieu), Messerschmied in Luetzelstein,* 17.07.1758 Webenheim, Saarpfalz,~ 20.07.1758 Ernstweiler, Pfalz,+ 08.12.1826 Rosteig, Elsass, oo 17.01.1786 Rauwiller, Elsass Bleicher, Barbara 'Barbe', * 1763 Rauwiller, Alsace, France, + 06.02.1830 Rosteig, Bas Rhin, Bas Rhin,
  4. #5. Ambos, Maria Margaretha, * 08.07.1770 Webenheim, Saarpfalz, ~ 15.07.1770 Webenheim, Saarpfalz, + 24.09.1771 Asswiller, Bas-Rhin, Wohnort: 1770 In Mimbach, Saarpfalz
  5. #6. Ambos, Johann Paul Clemenz, ref., * 13.03.1775 Lützelstein (La Petite Pierre), Alsace, + unbekannt, oo Meyer, Catharina


8 Kinder von Nr. 4

  1. #14. Ambos, Magdalena, * 06.12.1786 La Petite-Pierre, Bas-Rhin, + 20.02.1840 Zittersheim, Bas-Rhin, oo 16.07.1811 Zittersheim, Bas-Rhin, Zorn, Nicholas, Weber * 05.12.1789 Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt
  2. #15. Ambos, Mathieu, Messerschmied, * 31.12.1788 La Petite-Pierre, Bas Rhin, + 11.02.1857 Zittersheim, Bas-Rhin, oo I. 08.02.1810 Zittersheim, Bas-Rhin, Munsch, Catherine, * 30.10.1789 Rpp Erckartswiller, Zittersheim, Bas Rhin, + unbekannt, Taufe (allgemein): 02.11.1789 Erckartswiller, Bas-Rhin, oo II. 18.08.1814 Zittersheim, Bas-Rhin, Zorn, Marguerite, * 1793 Zittersheim, Bas-Rhin, + 18.11.1835 Zittersheim, Bas-Rhin,
  3. #16. Ambos, Sophia Catarina, * 04.12.1790, + unbekannt
  4. #17. Ambos, Johanna Elisabeth, * 24.05.1792, + unbekannt
  5. #18. Ambos, Caroline Albertine Elisabethe, * 30.12.1793/4, La Petite-Pierre, Bas Rhin,+ unbekannt, oo 04.04.1815 Zittersheim, Bas-Rhin, Zorn, Pierre, Schneider, * Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt
  6. #19. Ambos, Jean Jaques, * 31.07.1797 La Petite-Pierre, Bas Rhin, + unbekannt
  7. #20. Ambos, Gustave, Messerschmied, Lehrer, * 26.08.1799 La Petite-Pierre, Bas Rhin, + 12.05.1873 Rosteig, Bas Rhin, oo I. 02.11.1820 Rosteig, Bas Rhin, Christler, Christine, * 04.10.1797 Rosteig, Bas Rhin, + 23.12.1823 Rosteig, Bas Rhin, oo II. 09.03.1824 Rosteig, Bas Rhin, Brumm, Sophie Charlotte, Bäuerin, * 01.01.1801 Rosteig, Bas Rhin, + 03.06.1874 Rosteig, Bas Rhin,
  8. #21. Ambos, Catherine Elisabeth, * 25.01.1804 La Petite-Pierre, Bas Rhin, + Zittersheim, Bas-Rhin, oo I. 24.10.1832 Zittersheim, Bas-Rhin, Metz, Philippe Jaques, Maurer in Zittersheim * 11.02.1806 Zittersheim, Bas-Rhin, + 20.10.1839 Zittersheim, Bas-Rhin, oo II. N.N.,


3 Kinder von Nr. 15

  1. #43. Ambos, Mathieu, Messerschmied, * 04.08.1815 Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt, oo 20.04.1837 Zittersheim, Bas-Rhin, Munsch, Chrétienne, * 19.11.1812 Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt
  2. #44. Ambos, Jacques, Coutelier/Messerschmied, ( militaire lors de son mariage), * 09.02.1818 Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt, oo 04.02.1843 Zittersheim, Bas-Rhin, Maeder, Sophie, * 09.09.1821 Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt
  3. #45. Ambos, Pierre, * 12.08.1823 Zittersheim, Bas-Rhin, + 01.01.1824 Zittersheim, Bas-Rhin,


5 Kinder von Nr. 20

  1. #46. Ambos, Christine, * 14.02.1822 Rosteig, Bas Rhin, + unbekannt, oo 30.11.1847 Rosteig, Bas Rhin, Fischer, Chrétien, Journalier ou Jardinier, * 17.10.1823 Rosteig, Bas Rhin, + 02.04.1900 Rosteig, Bas Rhin,
  2. #47. Ambos, Gustave, Journalier/Tagelöhner, * 17.12.1825 Rosteig, Bas Rhin, + 10.10.1887 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, oo 23.08.1843 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, Schweissberger, Sophie * 19.06.1822 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 09.10.1901 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin,
  3. #48. Ambos, Jacques, Fermier/Farmer, ausgewandert nach Ohio, USA, * 15.02.1832 Rosteig, Bas Rhin, + 22.06.1894 Montra, Shelby County, Ohio, United States, [] Montra, Shelby County, Ohio, United States, Emmanuel Lutheran Church Cemetery, Arrival: 1840–1897 Ohio, oo I. 29.08.1854 Zittersheim, Bas-Rhin, Schlemmer, Madeleine, * 10.01.1835 Zittersheim, Bas Rhin, Bas Rhin, + unbekannt, oo II. 21.10.1857 Shelby County, Ohio, United States Koehler, Anne Cunegonde, * 18.12.1838 Bas Rhin, , + 05.12.1915 Shelby County, Ohio, United States, [] Montra, Shelby County, Ohio, United States, Abreise: Alter: 17, 15.08.1855, Hamburg
  4. #49. Ambos, Chrétien, Journalier, * 1836 Rosteig, Bas Rhin, , + 03.06.1869 Rosteig, Bas Rhin,
  5. #50. Ambos, Georges, Coutelier, * 02.03.1843 Rosteig, Bas Rhin, + 04.09.1911 Rosteig, Bas Rhin, oo 04.05.1873 Rosteig, Bas Rhin, Allmert, Catherine, Tresseuse de chapeaux, * 10.11.1845 Rosteig, Bas Rhin, + 24.08.1918 Rosteig, Bas Rhin,


1 Kind von Nr. 21

  1. #51. Ambos, Philippe, * 14.05.1843 Zittersheim, Bas-Rhin, + 27.11.1844 Zittersheim, Bas-Rhin,


1 Kind von Nr. 43

  1. #72. Ambos, Mathieu, Coutelier, * 13.06.1838 Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt, oo 13.07.1858 Zittersheim, Bas-Rhin, Dorn, Madeleine, * 22.04.1835 Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt


4 Kinder von Nr. 44

  1. #73. Ambos, Jacques, * 18.12.1843 Zittersheim, Bas-Rhin, + 07.10.1912 Montra, Shelby County, Ohio, United States, oo 04.02.1868 Auglaize, Ohio, United States, Allenbach, Charlotte, * 30.12.1845 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 10.09.1907 Montra, Shelby County, Ohio, United States
  2. #74. Ambos, Georges, * 27.11.1845 Zittersheim, Bas-Rhin, + 09.12.1845 Zittersheim, Bas-Rhin,
  3. #75. Ambos, Sophie, * 14.04.1847 Zittersheim, Bas-Rhin, + 17.02.1850 Zittersheim, Bas-Rhin,
  4. #76. Ambos, Georges, Fermier/Farmer, * 29.07.1852 Zittersheim, Bas-Rhin, + 28.11.1936 Jackson Center, Shelby County, Ohio, United States, [] Geyer, Auglaize County, Ohio, United States,Einwanderung: 1855, oo 11.12.1881 Shelby County, Ohio, United States, Gross, Catherine Elizabeth, * 20.07.1861 Auglaize County, Ohio, United States, + 07.12.1933 Auglaize County, Ohio, United States


4 Kinder von Nr. 47

  1. #77. Ambos, Chrétien, Cantonnier, * 16.02.1850 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 31.12.1924 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, oo 14.11.1872 Wingen Sur Moder Ruch, Sophie, * 19.06.1849 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 05.11.1938 Wingen Sur Moder
  2. #78. Ambos, Georges, * 09.03.1859 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + unbekannt, oo 07.05.1883 Ratzwiller, Bas Rhin, Osswald, Caroline, * 21.11.1849 Ratzwiller, Bas Rhin, + unbekannt
  3. #79. Ambos, Caroline, * 01.04.1861 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + unbekannt
  4. #80. Ambos, Edouard, * 27.06.1864 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, Neuhütte, + 08.02.1943 Strasbourg, Bas-Rhin, oo 18.05.1892 Wingen-Sur-Moder, Jung, Barbe, * 01.06.1869 Weislingen, + 26.08.1959 Strasbourg, Bas-Rhin,


4 Kinder von Nr. 50

  1. #89. Ambos, Georges, Journalier, Bûcheron, * 16.04.1874 Rosteig, Bas Rhin, + 11.08.1947 Rosteig, Bas Rhin, oo 21.12.1897 Tieffenbach, Bas Rhin, Jung, Sophie, * 22.09.1878 Tieffenbach, Bas Rhin, + 12.09.1948 Rosteig, Bas Rhin,
  2. #90. Ambos, Jacques, * 04.05.1877 Rosteig, Bas Rhin, + unbekannt
  3. #91. Ambos, Philippe, Mineur, * 04.05.1877 Rosteig, Bas Rhin, + unbekannt, oo 27.07.1905 Algrange, Moselle, Lorraine, Stuber, Christine, * 01.05.1887 Zittersheim, Bas-Rhin, + 16.02.1951 Algrange, Moselle,
  4. #92. Ambos, Catherine, * 02.02.1880 Rosteig, Bas Rhin, + 01.07.1897 Rosteig, Bas Rhin,


5 Kinder von Nr. 72

  1. #100. Ambos, Matthis, Messerschmied, * 02.01.1861 Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt, oo 25.06.1885 Zittersheim, Bas-Rhin, Franck, Carolina, * 05.06.1859 Zittersheim, Bas-Rhin, + unbekannt
  2. #101. Ambos, Magdalena, * 1863 Zittersheim, + unbekannt, oo Munsch, Georg, * 27.07.1856 Zittersheim, Bas Rhin, + unbekannt
  3. #102. Ambos, Christine, * 26.01.1867 Zittersheim, Bas Rhin, + unbekannt, oo 23.08.1888 Zittersheim, Bas Rhin, Leininger, Philipp,Wagner, * 03.12.1863 Zittersheim, Bas Rhin, + unbekannt
  4. #103. Ambos, Caroline, * 18.03.1869 Zittersheim, Bas Rhin, + 02.03.1928 Petersbach, Bas Rhin, oo 01.08.1888 Petersbach, Bas Rhin, Cassel, Georges, Maître bucheron, Cultivateur, * 23.04.1861 Petersbach, Bas Rhin, + 25.01.1940 Petersbach, Bas Rhin,
  5. #104. Ambos, Philippe, * 21.04.1871 Zittersheim, Bas Rhin, + 02.06.1872 Zittersheim, Bas Rhin,


12 Kinder von Nr. 77

  1. #125. Ambos, Chrétien, * 13.10.1870 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 09.10.1940 Heinrichburg Allemagne, oo Brodt, Alvine
  2. #126. Ambos, Georg, * 23.08.1873 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 01.04.1902 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin,
  3. #127. Ambos, Philippe, Employé des chemins de fer, Aiguilleur, * 13.05.1875 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 19.12.1948 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, oo 15.11.1901 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, Decker, Frédérique, * 27.12.1876, + 04.06.1937 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin,
  4. #128. Ambos, Guillaume, Ouvrier, * 08.04.1877 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 17.01.1941 Bouxwiller, Bas-Rhin, oo 07.11.1901 Zittersheim, Bas Rhin, Kobi, Christine, * 05.07.1879 Zittersheim, Bas Rhin, + unbekannt
  5. #129. Ambos, Sophie, * 02.09.1879 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 06.04.1958 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, oo 09.06.1905 Wingen-Sur-Moder, Bas-Rhin, Kuster, Georges, Employé des chemins de fer, * 29.10.1878 La Petite-Pierre, Bas Rhin, + 20.03.1969 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin,
  6. #130. Ambos, Louise, * 27.10.1881 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 19.03.1963 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, oo 20.08.1904 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, Berron, Nicolas, * 27.12.1878 Tieffenbach, Bas Rhin, + 07.05.1953 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin,
  7. #131. Ambos, Charles, ausgewandert nach Ohio, USA, * 12.04.1884 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 05.05.1948 Columbus, Ohio, oo Munsch, Caroline, ausgewandert nach Ohio, USA, * 23.03.1883 Puberg, Bas Rhin, + 18.05.1968 Columbus, Ohio, United States
  8. #132. Ambos, Emma, * 12.04.1885 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 30.04.1942 Eckbolsheim, Bas Rhin, oo Scherrer, Karl, + unbekannt
  9. #133. Ambos, Caroline, Aide ménagère, * 28.02.1887 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 21.05.1967 Strasbourg, Bas-Rhin, oo 26.01.1912 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, Baltzli, Jacques, Magasinier, * 31.08.1883 Weiterswiller, + 18.01.1952 Strasbourg, Bas-Rhin,
  10. #134. Ambos, Amélie, * 23.06.1889 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 30.09.1962 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, oo 28.01.1911 Wimmenau, Bas Rhin, Kohl, Philippe, * 28.01.1887 Wimmenau, Bas Rhin, + 08.02.1944 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin,
  11. #135. Ambos, Henri, * 04.03.1892 Wimmenau, Bas Rhin, + 18.04.1958 Wimmenau, Bas Rhin, oo 16.10.1926 Rothbach, Bas Rhin, Lienhardt, Catherine, * 13.06.1900 Rothbach, Bas Rhin, + 19.06.1992 Wingen-Sur-Moder, Bas-Rhin,
  12. #136. Ambos, Berthe, * 08.01.1896 Wimmenau, Bas Rhin, + 20.04.1969 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, oo Muller, Emile, Ouvrier, * 08.01.1896 Wimmenau, Bas Rhin, + 24.06.1979 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin,


3 Kinder von Nr. 78

  1. #137. Ambos, Henri, Machiniste, * 19.07.1878 Ratzwiller, Bas Rhin, + unbekannt
  2. #138. Ambos, Caroline Sophie, * 20.03.1884 Ratzwiller, Bas Rhin, + 01.08.1954 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, oo 19.04.1907 Puberg, Bas Rhin, Klopfenstein, Georges, * 22.02.1876 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + unbekannt
  3. #139. Ambos, Emma Louise, * 06.04.1892 Puberg, Bas Rhin, + 14.04.1963 Colmar, Haut-Rhin, oo 01.10.1920 Puberg, Bas Rhin, Utard, Albert, * 12.04.1891 Vieux-Thann, Haut Rhin, + 07.10.1953 Ingwiller, Alsace,


3 Kinder von Nr. 80

  1. #140. Ambos, Madeleine, * 05.03.1893 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 15.12.1936 Strasbourg, Bas-Rhin, oo 03.04.1926 Strasbourg, Bas-Rhin, Stefan, Frédéric Max,
  2. #141. Ambos, Sophie Berthe, * 12.12.1896 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 06.02.1980 Strasbourg, Bas-Rhin, [] Stosswihr, oo 11.01.1923 Strasbourg, Bas-Rhin, Sack, Paul, Employé des Chemins de Fer, * 18.07.1885 Strasbourg, Bas-Rhin, + 08.10.1959 Strasbourg, Bas-Rhin,
  3. #142. Ambos, Edouard, * 10.02.1906 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 21.03.1970 Hoerdt, Bas Rhin, oo I. 15.08.1934 Strasbourg, Bas-Rhin, Perret, Charlotte, + unbekannt, o|o 03.05.1950 Strasbourg, Bas-Rhin, oo II. 27.09.1951 Strasbourg, Bas-Rhin, Weinmann, Dorothée Anne, + unbekannt


6 Kinder von Nr. 89

  1. #164. Ambos, Albert, * 29.03.1900 Rosteig, Bas Rhin, + 12.09.1971 Strasbourg, Bas-Rhin, oo 09.03.1924 Strasbourg, Bas-Rhin, Jung, Marguerite, + unbekannt
  2. #165. Ambos, Adolphe, Maçon, ouvrier d'usine, * 11.12.1901 Rosteig, Bas Rhin, + 26.12.1969 Saverne, Bas Rhin, oo 01.03.1924 Gottesheim, Bas Rhin, Jacob, Marguerite, * 07.12.1905 Imbsheim, Bas Rhin, + 11.04.1971 Dettwiller, Bas Rhin,
  3. #166. Ambos, Christian, * 24.07.1903 Rosteig, Bas Rhin, + 21.06.1940 Abreschviller, Moselle, oo 07.11.1925 Strasbourg, Bas-Rhin, Finck, Charlotte,
  4. #167. Ambos, Catherine, * 12.06.1906 Rosteig, Bas Rhin, + 16.04.1977 Rosteig, Bas Rhin, oo 27.05.1930 Rosteig, Bas Rhin, Keiff, Georges,
  5. #168. Ambos, Philippe, Ouvrier, * 22.10.1908 Rosteig, Bas Rhin, + 27.09.1960 Ingwiller, Bas Rhin,
  6. #169. Ambos, Henri, * 03.07.1913 Rosteig, Bas Rhin, + 13.10.1956 Rosteig, Bas Rhin,


3 Kinder von Nr. 91

  1. #170. Ambos, Charlotte Marie, * 03.07.1908 Algrange, Moselle, Lorraine, + 01.12.2000 Thionville, Moselle, Lorraine, oo 17.10.1930 Nilvange, Moselle, Lorraine, Bernard, Pierre Joseph, * 03.05.1907 Boulay, Moselle, Lorraine, + unbekannt
  2. #171. Ambos, Philippe Georges, Matelot-fusillier, * 08.02.1910 Algrange, Moselle, Lorraine, + 01.08.1986 Sarrebourg, Moselle, Lorraine, oo 13.10.1931 Forbach, Moselle, Lorraine, Westermann, Erna Sophie, Vendeuse, * 16.02.1912 Forbach, Moselle, Lorraine, + unbekannt
  3. #172. Ambos, Louise, bonne/Hausgehilfin, * 12.05.1913 Algrange, Moselle, Lorraine, + 26.02.2004 Thionville, Moselle, Lorraine, oo 17.10.1933 Thionville, Moselle, Lorraine, Ledig, François, Menuisier/Schreiner, * 05.07.1912 Giessen, Hessen, + unbekannt


1 Kind von Nr. 127

  1. #181. Ambos, Alfred Henri, Comptable, * 03.11.1906 Schiltigheim, Bas Rhin, + 10.09.2002 Wingen-Sur-Moder, Bas-Rhin, oo 14.09.1928 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, Rauscher, Emilie * 04.10.1908 Wingen-Sur-Moder, Bas Rhin, + 28.04.1998 Wingen-Sur-Moder, Bas-Rhin,


1 Kind von Nr. 128

  1. #182. Ambos, Catherine, * 04.07.1900 Zittersheim, Bas Rhin, + unbekannt, oo Noesser, Louis, Horloger * 09.01.1891 Herbitzheim, Bas Rhin, + unbekannt


3 Kinder von Nr. 135

  1. #187. Ambos, Oscar, oo Maeder, Hilda
  2. #188. Ambos, Irène
  3. #189. Ambos, Henri, oo Robitzer, Marie Louise


5 Kinder von Nr. 165

  1. #203. Ambos, Georges Alfred, * 29.04.1942 Dettwiller, Bas Rhin, + 22.02.2011 Strasbourg, Bas-Rhin,
  2. #204. Ambos, Marguerite, + unbekannt, oo Feder, Marcel Alphonse, * 1919, + 1984,
  3. #205. Ambos, Georgette, + unbekannt, oo Haas, Georges Emile, * 24.12.1920, + 09.04.2016 Strasbourg, Bas-Rhin
  4. #206. Ambos, Claire, + unbekannt
  5. #207. Ambos, Marie, + unbekannt,


2 Kinder von Nr. 181

  1. #208. Ambos, Liliane
  2. #209. Ambos, Armand


2 Kinder von Nr. 187

  1. #210. Ambos, Rose, oo Reutenauer, Raymond
  2. #211. Ambos, Violette, oo Dettwiller, Guy


2 Kinder von Nr. 189

  1. #212. Ambos, Cathi, oo Haehn, Patrick
  2. #213. Ambos, Jean Luc,+ unbekannt





  • Ungarn/Österreich

Grosshoeflein_Pestsaeule.JPGZwischen 1722 und 1786 kam es zu großen Einwanderungen von Pfälzern in die habsburgischen Länder insbesondere nach Ungarn (Donauschwaben) und Galizien, nach Rußland und Preußen.


Der oben in #22 genannte Johann Gottfried Ambos ist ein Enkel von Nickel/Clos und war, wie auch sein Sohn Johann Nikolaus Ambos Bäckermeister in Zweibrücken. Sein Enkel ist Gottfried Ambos und seine Ehefrau Maria Elisabeth Cullmann . Der älteste Sohn Johann Nikolaus ist in Zweibrücken geboren und übersiedelte nach Ungarn, denn er ist in Großhöflein gestorben.
Großhöflein (Burgenland, war damals ungarisch heute österreichisch. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Nagyhöflány. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Komitat Sopron).

Stammliste Gottfried Ambos

  1. #1. Ambos, Gottfried , ref., Küfermeister, * 11.07.1764 Zweibrücken, Pfalz, + 03.02.1814 Zweibrücken, Pfalz,
    oo 15.02.1792 Zweibrücken, Pfalz Cullmann, Maria Elisabeth, * Zweibrücken, Pfalz, + 24.09.1831 Zweibrücken, Pfalz,

(nebenstehendes Bild zeigt Großhöflein)




6 Kinder von Nr. 1

  1. #2. Ambos, Maria Barbara * 27.02.1794 Zweibrücken, Pfalz, + unbekannt,Taufe (allgemein): 02.03.1794 Zweibrücken, Pfalz
  2. #3. Ambos, Johann Nikolaus, * 26.12.1795 Zweibrücken, Pfalz, + 28.03.1847 Großhöflein, Ungarn, Taufe (allgemein): 27.12.1795 Zweibrücken, Pfalz,
    oo I. Selinger, Anna,
    oo II. Rüpich, Anna
  3. #4. Ambos, "Louisa" Catharina, * 24.02.1798 Zweibrücken, Pfalz, + unbekannt,
    oo 08.05.1823 Zweibrücken, Pfalz Ottmann, "Gallus" Andreas, * 16.10.1772 Meisenheim, Pfalz, + unbekannt
  4. #5. Ambos, Susanna Maria, * 07.05.1800 Zweibrücken, Pfalz, + unbekannt, Taufe (allgemein): 11.05.1800 Zweibrücken, Pfalz
  5. #6. Ambos, Elisabetha Barbara, evangelisch, * 23.11.1802 Zweibrücken, Pfalz, ~ 28.11.1802 Zweibrücken, Pfalz, + unbekannt
  6. #7. Ambos, Karl Adam, * 04.10.1806 Zweibrücken, Pfalz, + unbekannt, Taufe (allgemein): 08.10.1806 Zweibrücken, Pfalz


11 Kinder von Nr. 3

  1. #8. Ambos, Georg, * 02.08.1829, ~ 02.08.1829 Nagyhöflány, Sopron, Hungary, + unbekannt
  2. #9. Ambos, Therese, * 03.10.1830, ~ 03.10.1830 Nagyhöflány, Sopron, Hungary, + 05.1866
  3. #10. Ambos, Aloisia, * 13.08.1832, ~ 13.08.1832 Nagyhöflány, Sopron, Hungary, + 04.05.1894
  4. #11. Ambos, Nikolaus, * 05.10.1833, ~ 05.12.1833 Nagyhöflány, Sopron, Hungary, + 18.06.1834
  5. #12. Ambos, Anna, * 01.05.1835, ~ 01.05.1835 Nagyhöflány, Sopron, Hungary, + unbekannt
  6. #13. Ambos, Josef, * 08.10.1836, ~ 29.10.1836 Nagyhöflány, Sopron, Hungary, + 01.11.1866
  7. #14. Ambos, Maria, * 03.1838, ~ 13.03.1838 Nagyhöflány, Sopron, Hungary, + 03.05.1842
  8. #15. (gelöschtt)
  9. #16. Ambos, Katharina, * 03.05.1842, + 23.03.1911
  10. #17. Ambos, Nikolaus, Arzt, * 07.11.1842, ~ 07.11.1842 Nagyhöflány, Sopron, Hungary, + 26.07.1931 Ottensheim,
    oo Lorber, Maria, + unbekannt
  11. #18. Ambos, Karl, * 04.09.1844, + 12.05.1846
  12. #19. Ambos, Friedrich, * 20.09.1846, + 01.02.1847


6 Kinder von Nr. 17

  1. #20. Ambos, (Knabe), * 05.07.1870, + 05.07.1870
  2. #21. Ambos, August, Arzt. Medizinalrat, * 02.06.1872, + 19.08.1945, Taufe (allgemein): 03.06.1872 Oka, Sopron, Hungary,
    oo 16.08.1909 Ottensheim Wunder, Herma, * 25.11.1878 Mondsee, + 30.10.1961 Ottensheim
  3. #22. Ambos, Johann, Kaufmann, * 13.11.1873, + 18.09.1935 Ottensheim, Österreich,
    oo Wessely, Berta
  4. #23. Ambos, Marianne, * 04.07.1875, + 04.09.1876
  5. #24. Ambos, Maria, * 22.12.1876, + 11.09.1940,
    oo Sigl, Franz, + 08.06.1951 Ottensheim, Österreich
  6. #25. Ambos, Nikolaus, Forstmeister, * 30.04.1878, + Ottensheim, Österreich,
    oo Weiß, Grete, * 13.04.1885, + unbekannt


5 Kinder von Nr. 21

  1. #26. Ambos, Ernst, Augenarzt, * 25.12.1910 Ottensheim, Österreich, + 18.01.1981 Linz, Österreich,
    oo 28.04.1944 Linz, Österreich Caravias, Traute, * 09.05.1920 Linz, Österreich, + unbekannt
  2. #27. Ambos, Eva Maria, * 19.01.1913 Ottensheim, Österreich, + 10.12.1983 Linz, Österreich
  3. #28. Ambos, Hermine, * 31.10.1914 Ottensheim, Österreich, + 28.05.1982 Ottensheim, Österreich,
    oo 11.04.1942 Sigl, Herbert,
  4. #29. Ambos, Maria Aloisia, * 18.11.1916 Ottensheim, Österreich, + 15.08.1988 Linz, Österreich,
    oo 16.06.1946 Aussee, Österreich Dr. Tilzer, Stephan Karl Johannes, Bankier, Lebensmittel Fabrikant - Fruchtsäfte, Marmelade, Senf, Schnaps, * 04.06.1892 Kolomea, Galizien, + 24.10.1962 Ottensheim, Österreich
  5. #30. Ambos, Nikolaus, * 10.03.1920 Ottensheim, Österreich, + 01.09.1941 Lw San Bes 2/8 Mot Sweba, Ursache: Age: 21, Militärdienst: MilitaryUnitDisplayOnly: 14/IR 522; RankDisplayOnly: Gefreiter


2 Kinder von Nr. 26

  1. #31. Ambos, Gerhard, Arzt (Radiologe), * 11.12.1947 Linz, Österreich, + 07.09.2011 Ottensheim, Österreich
  2. #32. Ambos, Lieselotte





 9 - Nachfahren von Zweibrücker Ambos-Familien in den USA

Ambos_USA_Name_Distribution.JPGZum Namen Ambos liegt mir eine weltweite Adressliste aus dem Jahre 1999 vor, die neben 323 Adressen in Deutschland weitere 111 Adressen in USA (Schwerpunkte sind Ohio, Illinois und NewYork) enthält.
Das nebenstehende Bild zeigt die Namensverteilung in den einzelnen US-Staaten im Jahr 1920.


Die vielen Ambos -Familien in den USA stammen zu einem großen Teil von den Zweibrücker Ambos-Familien ab.Im Folgenden habe ich drei Beispiele herausgegriffent, die mir besonders aufgefallen sind oder zu deren Nachkommen ich Kontakte hatte und die mir viele Detailinformationen geliefert haben, ergänzt durch detaillierte Daten aus dem Internet,das bezüglich USA eine unerschöpfliche Quelle ist.

Viele weitere Ambos-Familien stammen von der Lützelstein-Linie ab (siehe oben bei Nachkommen im Elsass/Frankreich) und lebten hauptsächlich in Ohio.

Weiterhin gibt es aus der direkten Verwandtschaft beste Verbindungen in die USA, zwei Cousinen leben mit ihren Familien seit Jahrzehnten da und es gibt sehr intensive Kontakte. Sie sind hier aber aus Datenschutzgründen nicht explizit aufgeführt.



Ambos_Peter.jpg

  • Peter Ambos "Peter" Emil Ambos ist am 29 Sep 1814 in Zweibrücken geboren.
    Er stammte aus einer Zweibrücker Bierbrauer-Familie und wanderte 1830 im Alter von 17 Jahren mit 2 weiteren Geschwistern nach Amerika aus. Nachfolgend habe ich habe ich eine amerikanische Publikationen übersetzt und eingefügt, weil sie sehr detailliert sein Leben beschreibt. Im Anschluss daran gibt es noch einige Ergänzungen zu seiner deutschen Verwandschaft.

    Deutsche Übersetzung eines amerikanischen Zeitungsartikels:
    Der Einwanderer Peter Ambos war eine amerikanische Erfolgsgeschichte
    Quelle: © 2014 ThisWeek Community News, Mittwoch 4. April 2012 09:04 UhrOnline-Startseite von 24 Zeitungen, die das zentrale Ohio bedienen.

    In einem langen und produktiven Leben in Columbus war Peter Ambos ein erfolgreicher Bankier, Produzent und Händler.Für die meisten Menschen, die vor 150 Jahren im Zentrum von Ohio lebten, war Peter Ambos einfach „der Süßigkeitenmann“.Wie dieser ziemlich interessante Mann diesen Namen verdient hat, ist eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden.
    Peter Emil Ambos wurde 1814 in einer Stadt namens Zweibrücken in der Pfalz, Teil des heutigen Deutschlands geboren. Der Name "Zweibrücken" bedeutet "zwei Brücken", was einen Eindruck von der Besonderheit dieses kleinen Ortes in der Nähe des Rheins vermittelt.In den Jahren nach den Napoleonischen Kriegen war es für die meisten Deutschen eine harte und schwierige Zeit. Deutschland in seiner modernen Form gab es nicht. Stattdessen befanden sich im Schatten einiger großer Königreiche wie Preußen und Bayern mehrere Dutzend Herzogtümer, Markgrafen und Fürstentümer. Kriegsbegeisterung oder Zwangsrekrutierung über mehrere Jahre hinweg hatten die Handelsnetzwerke zerstört und viele dieser Orte von den meisten ihrer jungen Männer beraubt.Diese Probleme endeten nicht mit dem Wiener Kongress von 1815. Für viele junge Deutsche wie Peter Ambos, die in diesen Jahren volljährig wurden, sahen die Lebensperspektiven im deutschsprachigen Mitteleuropa nicht besonders reizvoll aus. Viel interessanter war Amerika.
    Seit mehr als drei Jahrhunderten hatte die Verlockung einer „Neuen Welt“ auf der anderen Seite eines riesigen Ozeans die Menschen zu einer langen Reise geführt, um ein neues Zuhause zu finden. In den 1820er Jahren hatten Fortschritte in Bau und Sicherheit von Schiffen die Fahrt über den Atlantik wesentlich attraktiver gemacht.Peter Ambos schloss sich vielen seiner Landsleute an, die ein neues Leben in einem neuen Land suchten.
    1830, im Alter von 17 Jahren, landete er in Norfolk. Virginia. Es war ein normaler Landeplatz, wenn einer aus Deutschland kam.
    Ambos, der praktisch mittellos in Amerika ankam, suchte nach einem Job. Er fand ihn schließlich in einem Süßwarenladen in Norfolk. Dies ist vielleicht nicht die beste Idee für einen jungen unternehmungslustigen Mann, aber es hat für Peter Ambos funktioniert.
    1832 kam er nach Columbus und eröffnete prompt den ersten Süßwarenladen in der Hauptstadt. Columbus war damals nur ein Grenzdorf mit etwa 1.500 Einwohnern. Es wurde als neue Hauptstadt gegründet und war für die Reisenden über raue unbefestigte Straßen und das schwierige Rudern auf den teilweise unruhigen Flüssen Scioto und Olentangy mit dem Rest des Staates verbunden.
    Es ist heute nicht klar, warum sich Peter Ambos für Columbus entschieden hat. Er sah jedoch Erfolgsmöglichkeiten und beschloss, die neue Stadt zu seiner Heimat zu machen. Er war einer der ersten deutschen Siedler im Zentrum von Ohio, aber es würde ihm bald nicht an Nachbarn fehlen.
    Der Bau des Ohio-Kanals und der National Road in den frühen 1830er Jahren brachte Hunderte neuer Menschen nach Columbus. Im Jahr 1834 war Columbus eine Stadt mit 5.000 Einwohnern.Viele der Neuankömmlinge waren irische Einwanderer, die sich auf der nahen Nordseite von Columbus niederließen. Viele weitere Deutsche waren auf der Südseite von Columbus in einem Gebiet ansässig, das "Altes Südende" genannt wurde.
    Peter Ambos eröffnete seinen ersten Süßwarenladen in der South High Street im Block zwischen Town und Rich Street. Da die Nationalstraße auf ihrem Weg durch die Stadt vorbeiführte, befand sich der Laden in einer guten Lage, um Geschäfte zu machen. Rückblickend fragt man sich vielleicht, ob es nicht gewagt ist, in einer Stadt ohne viele Geschäfte einen Süßwarenladen zu eröffnen. Peter war jedoch zuversichtlich, dass die Leute seine Produkte kaufen würden, sie taten es und er hat Erfolg gehabt.Im Jahr 1841 verließ er seinen ursprünglichen Standort und kaufte einen kleinen Laden in der 49 S. High St., direkt gegenüber dem Backstein-Statehouse, dem Staatsbürogebäude und dem Bundesgericht. Dieses Anwesen sollte viele Jahre in der Ambos-Familie bleiben, zuerst als Süßwarenladen und dann als beliebtes Restaurant mit Süßwarenladen.
    Er hat das alles nicht alleine gemacht. 1841 heiratete er Dorothea Jaeger. Ihr Vater, Christian Jaeger, war ein deutscher Einwanderer aus Hessen, der in der Nähe der deutschen Gemeinde 140 Hektar erworben hatte und dort für den Rest seines Lebens lebte.Peter und Dorothea hatten drei Kinder. Im Laufe der Zeit baute Peter Ambos ihnen das Haus ihrer Träume in 1201 S. High St.
    Zu dieser Zeit war er viel mehr als nur ein Konditor.Im Jahr 1854 verkaufte Ambos einen Großteil seines Süßwarengeschäfts und war stark in die Columbus Machine Manufacturing Co. involviert. Die spätere Columbus Machine Co. war für viele Jahre eine wichtige Einnahmequelle für die Ambos-Familie. Er war später einer der Organisatoren der First National Bank und war viele Jahre ihr Präsident. Diese Bank überlebte nach vielen Fusionen bis heute als PNC Bank in Columbus.
    Peter Ambos hat auch kräftig in Versicherungen und Immobilien investiert und war stiller Partner in einer Reihe lokaler Unternehmen.Man kann wohl sagen, dass für einen Mann, der in Columbus ankam und nur wissen konnte, wie man Süßigkeiten herstellt, Peter Ambos so etwas wie ein Erfolg war.
    Schließlich holten ihn die langen Arbeitsstunden und die harte Arbeit ein. Im Jahr 1866 hatte Ambos im Urlaub mit seiner Familie eine schwere Erkältung erlitten, die zu Bronchitis und anhaltender Lungenentzündung führte. Später ging er zur Behandlung nach Hot Springs, Arkansas und erholte sich etwas, erreichte aber nicht seine frühere Gesundheit. Im Juni 1877 erlitt er einen Schlaganfall und starb am 24. Juni. Er wurde auf dem Green Lawn Cemetery begraben.
    Wenn man in Columbus wirklich gute Süßigkeiten haben wollte, ging man jahrzehntelang in das Geschäft von Ambos. Alles in allem ist dies eine schöne Erinnerung an eine großartige Columbus-Familie.


    Weitere Informationen zu seiner Familie:


    seine Ehefrau Dorothea geb. Jaeger ist am 17.07.1822 in Kassel, Hessen geboren, gestorben am 10.03.1885 im Alter von 62 Jahren, wie ihr Ehemann.Ambos_Emil_Statue_1.jpg
    Sie war die Tochter von Jaeger, Christian Frederick aus Heiligenrode, Kassel, Hessen und seiner Ehefrau Johanna Henrietta geb. Brauer.
    Sie hatten drei Kinder:
    1) Ambos, Emelie, geboren am 05.08.1842 in Columbus, verheiratet mit John Harris, gestorben am 10.01.1882 in Clevedon, Somerset, England

    2) Ambos, Emil, geboren am 22.04.1844 in Columbus, gestorben am 26.03.1898 in Franklin Co., Ohio, begraben in Columbus, von Beruf Farmer und Spirituosenhändler.
    das nebenstehende Bild zeigt seine Grabstatue

    3) Ambos, Hermann F, geboren am 22.02.1846 in Columbus,
    erste Heirat mit Amelia Heckmann, zweite Heirat mit N.N. Russel, gestorben am 05.05.1885.
    Aus beiden Ehen gibt es Nachkommen in Ohio, siehe Stammbaum: https://gw.geneanet.org/heinzambos?lang=de&pz=heinrich+artur&nz=ambos&p=hermann+f&n=ambos



    sein Urgroßvater Johann Jacob geboren 1689 war Bäcker und Bierbrauer in Zweibrücken, siehe oben # 7,


    sein Großvater Johann Jacob Ambos, geboren 1730 in Zweibrücken war verheiratet mit Maria Elisabeth Zengerle, siehe oben # 48, war ebenfalls Bäcker und Bierbrauer,


    sein Vater "Heinrich" Adam Ambos, war Küfer und Bierbrauer und war zweimal verheiratet:
    1. Ehe: am 21. Februar 1810 mit Philippina Maria Lindemann, geboren im April 1790, gestorben am 18. Mai 1822. Sie hatten 5 Kinder:
    1 Ambos, "Heinrich" Ludwig (siehe unten)
    2 Ambos, "Peter" Emil
    3 Ambos, Katharina Elisabetha "Philippina" (siehe unten)
    4 Ambos, "Luise" Philippina * 20.02.1818 Zweibrücken, Pfalz,
    Die drei Geschwister Peter, Philippina und Luise wnderten 1833 nach Amerika aus.
    5 Ambos, Friedrich Markus * 10.08.1819 Zweibrücken, Pfalz, + 01.07.1831 Zweibrücken

    2. Ehe: am 1. März 1823 mit Carolina Maria Lindemann, geboren am 2. August 1801, sie war die jüngere Schwester der ersten Ehefrau. Sie hatten zwei Kinder:
    6 ) Ambos, Carl Mechaniker in Zweibrücken, geboren am 19.10.1823 in Zweibrücken
    7 ) Ambos, Christian "Ludwig" Konditor in Zweibrücken, geboren am 07.10.1827 in Zweibrücken

    Nach dem Tod von "Heinrich" Adam verkaufte die Witwe Carolina im Jahre 1837 ihre Güter in Zweibrücken, siehe Zeitungsnotiz unten und wanderte ebenfalls nach Amerika aus.
    ambos00.jpg
    Ihre beiden Söhne Karl und Christian folgten ihren älteren Geschwistern im Jahr 1844 nach Amerika.




    der ältere Bruder Heinrich Ludwig Ambos, war Kiefer und Bierbrauer, in Zweibrücken,
    geboren am 13.01.1812 Zweibrücken, gestorben am 09.10.1850 Zweibrücken, erst 38 Jahre alt,
    verheiratet am 27.03.1838 mit Lindemann, Karolina (Carolina) Louisa, geboren 1821 in Zweibrücken, gestorben 1903 in Columbus, Franklin County, Ohio, USA
    Noch im Sterbemonat ihres Ehemannes, im Oktober 1850, wanderte die Witwe nach Columbus, Ohio in Amerika aus, wo bereits Verwandte, u.a. der Schwager, lebten.



    die Schwester Ambos, Katharina Elisabetha "Philippina",Ambos_Philippine_Gravestone.jpg
    sie ist geboren am 12.05.1816 in Zweibrücken, Pfalz, gestorben am 11.07.1889, beerdigt in Green Lawn Cemetery, Columbus, Ohio, USA.
    Hoster_Louis.jpgverheiratet am 25.01.1838 mit Hoster, Louis, Braumeister,
    BIOGRAPHIE: Herr Hoster heiratete 1838 Miss Philipine Ambos aus Columbus, Ohio. Sie lebten einundfünfzig Jahre zusammen und hatten fünf Kinder, von denen drei, Louis P., George J. und Lina, überlebten.
    Frau Hoster starb im Jahre 1889, etwa ein Jahr nach der goldenen Feier ihres Hochzeitstages.
    Mr. Hoster's Leben war sehr geschäftig. Er war bis zu seinem Tode aktiv in der Verwaltung der Angelegenheiten in der Brauerei beteiligt und war jeden Tag in seinem Büro. Nach seinem Tod soll er der älteste Brauer der Vereinigten Staaten gewesen sein, der sein Geschäft auf dem Gelände der ursprünglichen Fabrik betrieb.
    Er lebte seit 1839 auf dem Gehöft in der West Livingston Avenue in der Nähe der Front Street, und ein Teil der Residenz ist das ursprüngliche kleine Rahmengebäude, das er errichtete, als er anfing, das Gelände zu seinem Zuhause zu machen.

    BIOGRAPHIE: Herr Hoster war in seiner kraftvollen Männlichkeit in den Angelegenheiten der Gemeinschaft aktiv und war in den Tagen des Bürgerkriegs ein starker Gewerkschaftsmann. In der Politik war er ein Demokrat und diente seiner Stadt viele Jahre, sowohl im Rat als auch im Bildungsausschuss.
    Sein Tod ereignete sich am 3. Juli 1892 in Deer Park, Maryland. Sein Leichnam wurde zur Beerdigung in sein Haus in Columbus gebracht.

    BIOGRAPHIE:
    1904 wurde die L. Hoster Brewing Company Teil der Hoster-Columbus Associated Breweries Co., einer Konsolidierung der Columbus-Brauereien. Die Hoster-Columbus Associated Breweries Co. betrieb die Hoster-Brauerei bis 1919 weiter, als die landesweite Prohibition in Ohio in Kraft trat.








    Ambos_Family_Name_History_IMG_3591_1.JPGAlicia Ambos hat bei einem Besuch von auf Ellis Island, New York im Jahr 2016 die nebestehende Information mitgebracht.
    Ellis Island ist eine Insel im vom Hudson River gebildeten Hafengebiet bei New York City. Seit dem 11. Mai 1965 wird die Insel zusammen mit der Freiheitsstatue als Teil des Statue of Liberty National Monument als Gedenkstätte durch den National Park Service verwaltet. Seit 1990 ist die Insel als Museum (Ellis Island Museum of Immigration) zur Geschichte der Einwanderung in die Vereinigten Staaten für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Insel war lange Zeit Sitz der Einreisebehörde für den Staat und die Stadt New York und über 30 Jahre die zentrale Sammelstelle für Immigranten in die USA.

    Anmerkungen zum Wappen: Ich meine es hat keine direkten Bezüge zu den Ambos-Familien in Deutschland und sollte daher nicht weiter verwendet werden.
    Erklärungen:
    Schild-Wappen: Azur, eine silberne Lilie (Fleur-de-lis argent).
    Bedeutung: Azur (blau) repräsentiert den Planeten Venus und bedeutet Wahrheit und Loyalität.Die Lilie ist ein Emblem aus Frankreich (s.u.) und die Ranken vertreten Mut Tapferkeit bzw. Weisheit.
    Fleur-de-Lis ist das Wappen von Condé-sur-Noireau, dies ist eine französische Gemeinde mit 7223 Einwohnern (Stand 1. Januar 2013) im Département Calvados in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Vire .
    Helmbusch: Die Lilie des Schilds.

    Der im Dokument aufgeführte Farmer Jacob Ambos ist einer der vielen Einwanderer nach Ohio.
    Bemerkenswert ist, dass es zwei verschiedene Personen mit diesem Namen gibt. Sie sind miteinander verwandt, stammen von dem Zweibrücker Nickel Ambos ab, sind im Elass geboren und lebten nach ihrer Auswanderung in Ohio und haben dort viele Nachkommen. Nachfolgend einige Details:

  • - 1. - Jacob/Jacques Ambos, Farmer
    geboren am 15.02.1832 in Rosteig, Elsass,
    erste Heirat: am 29.08.1854 in Zittersheim, Elsass, wo auch seine erste Ehefrau Madeleine Schlemmer herstammte,
    sie hatten offenbar keine Kinder,
    er ist vermutlich 1855/1856 ausgwandert,
    zweite Heirat: am 21.10.1857 in Shelby,Ohio,USA mit Anne Koehler, geboren ca. 1838, nach den Hamburger Passagierlisten; Microfilm No.: K_1704 ist sie am 15 Aug 1855 aus Deutschland ausgewandert.
    Sie hatten 7 Kinder:
    # 1 Ambos, Madeleine, geboren am 28.12.1858, gestorben am 02.05.1912 in Shelby,verheiratet mit Weissinger, Jacob Christ

    # 2 Ambos, Georges William, geboren am 10.01.1862 in Shelby, gestorben am 02.12.1947 in Shelby,verheiratet am 28.02.1889 in Shelby, mit Meyer, Adaline, geboren 10.1870

    # 3 Ambos, Jacob George, geboren am 27.05.1864, gestorben am 03.10.1922 Shelby,verheiratet am 24.09.1885 Shelby, mit Stengel, Elizabeth, geboren 11.02.1868, gestorben 28.01.1940 Jackson Township, Shelby,Source: MyHeritage, Georg Willner Vechta Web Site

    # 4 Ambos, Christian, geboren am 07.11.1866, gestorben am 09.10.1927 in Ralston, Douglas, Nebraska, United States, Fairview Cem.near Papillion, Nebr.,verheiratet mit N.N., Anna E., geboren 22.02.1871, gestorben 10.09.1946

    # 5 Ambos, Mary Anna, geboren 15.05.1869 Montra, Shelby County, gestorben 11.03.1944 Sidney, Shelby, Ohio, begraben in Port Jefferson, Shelby County, Ohio,verheiratet am 13.05.1897 in Shelby, Ohio, mit Staley, George Pendleton, geboren 06.04.1871, gestorben 02.1924, begraben in Port Jefferson, Shelby County, Ohio,

    # 6 Ambos, John, geboren am 15.08.1875 in Jackson Twp, Shelby County,

    # 7 Ambos, Lewis Edward, alias Louis, geboren 1877 in Montra, Shelby,

    Jacob ist am 22.06.1894 durch einen Unfall in Shelby County, Ohio ( Death Records, Book 3), gestorben,
    begraben in Emmanuel Lutheran Church Cemetery, Montra, Shelby County, Ohio,
    die zweite Ehefrau überlebte ihn um 21 Jahre und ist 1915 gestoben.

    Sein Vater: Ambos, Gustave, Tagelöhner, Lehrer und Messerschmied, geboren am 26.08.1799 in La Petite-Pierre (Lützelstein), Bas Rhin, Alsace, France, gestorben am 12.05.1873 in Rosteig, Bas Rhin, Alsace, France
    erste Heirat am. 02.11.1820 Rosteig, Bas Rhin, Alsace, mit France Christler, Christine, geboren am 04.10.1797 Rosteig, Bas Rhin, Alsace, France, gestorben 23.12.1823 Rosteig, Bas Rhin, Alsace, France
    zweite Heirat am 09.03.1824 Rosteig, Bas Rhin, Alsace, mit France Brumm, Sophie Charlotte, Bäuerin, geboren 01.01.1801 Rosteig, Bas Rhin, Alsace, France, gestorben 03.06.1874 Rosteig, Bas Rhin, Alsace, France

    Sein Großvater:Ambos, Matthias (Mathieu), Messerschmied in Luetzelstein, geboren am 17.07.1758 in Webenheim, Saarpfalz, getauft am 20.07.1758 in Ernstweiler, Pfalz, gestorben am 08.12.1826 in Rosteig, Elsass,
    Note: Lützelstein, frz. La Petite Pierre, gehörte bis zur französischen Revolution zum wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Zweibrücken.
    verheiratet am 17.01.1786 in Rauwiller, Elsass mit Bleicher, Barbara 'Barbe', geboren 1763 Rauwiller, Alsace, France, gestorben 06.02.1830 Rosteig, Bas Rhin, Alsace, France

    Sein Urgroßvater: Ambos, Heinrich Paul, Bäckermeister und Handelsmann, in Webenheim/Saar und Asswiller, Elsass,
    geboren am 27.07.1725 in Zweibrücken, Pfalz, Bayern,
    verheiratet am 23.12.1751 in Webenheim, Saarpfalz mit Hamm, Susanna Margaretha, geboren am 10.12.1730 in Webenheim, Pfalz, Bayern, gestorben am 29.12.1797 in Lützelstein, Elsass,
    TOD: Es gibt zwei Todesakte: die 1. in Luetzelstein die 2. in Sparsbach, Elsass,.Die zweite ist auf Matthias ausgestellt , vermutlich ein Irrtum, es ist sicher sein Sohn Matthias der den Tod gemeldet hat.
    Er ist den 4 Januar 1802 im Catharinenbach ertrunken , auf dem Weg von Sparsbach nach Luetzelstein.



  • - 2. - Jacob/Jacques Ambos er ist der Neffe des obengenannten Jacob Ambos,
    geboren am 18.12.1843 in Zittersheim, Bas-Rhin, Alsace, France, Source: archives departementales bas-rhin,
    gestorben am 07.10.1912 in Montra, Shelby, Ohio, United States, Source: http://de.geneanet.org/profil/gestr/Gerard-Eber
    verheiratet am 04.02.1868 in Auglaize, Ohio, United States mit Allenbach, Charlotte, geboren am 30.12.1845 in Wingen-sur-Moder, Bas Rhin, Alsace, France, gestorben am 10.09.1907 in Montra, Shelby, Ohio, United States.
    sie hatten 7 Kinder:
    # 1 Ambos, Sophie, geboren am 09.02.1869 in Clay Town,Auglaize County,Ohio, gestorben am 19.07.1948 Lima, Allen County, Ohio, verheiratet mit Kiefer, John, geboren am 04.02.1889

    # 2 Ambos, George, geboren am 25.03.1871 inMontra, Shelby, Ohio, gestorben am 29.01.1946 inWakakoneta, Auglaize County, Ohio, verheiratet mit Regon, Ella May

    # 3 Ambos, Emma L, geboren am 24.04.1873 in Jackson Center,Shelby County,Ohio, gestorben am 14.08.1961 in Wapakoneta, Auglaize County, Ohio, verheiratet mit Zind, William John

    # 4 Ambos, Henry, geboren am 28.04.1876 in Shelby,Ohio, gestorben am 28.12.1952 in Bradenton, Manatee, Florida, verheiratet mit Orders, Margaret Peal

    # 5 Ambos, Edward M, geboren am 23.04.1878 in Montra, Shelby, Ohio, gestorben am 06.03.1971, verheiratet mit Clayton, Cora Belle

    # 6 Ambos, Clara Charlotte, geboren am 18.12.1879 in Jackson Center, Shelby County, Ohio, gestorben am 01.06.1969, verheiratet mit Shroyer, Nelson Clay

    # 7 Ambos, Cora Lee, geboren am 12.07.1887 in Montra, Shelby, Ohio, gestorben am, 02.10.1962 in Lima, Allen County, Ohio, verheiratet am 13.12.1905 in Shelby, Ohio, USA mit Metz, Lewis, geboren am 28.03.1878 in Jackson Twp, Shelby County, Ohio, gestorben am 22.04.1959 Wapakoneta, Auglaize County, Ohio

    Vater:
    Ambos, Jacques, Messerschmied, ( militaire lors de son mariage), geboren am 09.02.1818 in Zittersheim, Bas-Rhin, Alsace, France,
    verheiratet am 04.02.1843 in Zittersheim, Bas-Rhin, Alsace, France mit Maeder, Sophie, geboren am 09.09.1821 in Zittersheim, Bas-Rhin, Alsace, France

    Großvater:
    Ambos, Mathieu, Messerschmied, geboren am 31.12.1788 in Lützelstein, Elsass, gestorben am 11.02.1857 Zittersheim, Bas-Rhin, Alsace, France
    1. Heirat: 08.02.1810 in Zittersheim, Bas-Rhin, Alsace, France mit Munsch, Catherine, geboren am 30.10.1789 in RPP Erckartswiller-Zittersheim, Bas Rhin, Alsace, France, Taufe (allgemein): 02.11.1789 in Erckartswiller, Bas-Rhin, France
    2. Heirat: 18.08.1814 inZittersheim, Bas-Rhin, Alsace, France mit Zorn, Marguerite, geboren 1793 in Zittersheim, Bas-Rhin, Alsace, France, gestorben am 18.11.1835 in Zittersheim, Bas-Rhin, Alsace, France

    Urgroßvater:
    Ambos, Matthias (Mathieu), Messerschmied in Luetzelstein, geboren am 17.07.1758 in Webenheim, Saarpfalz, getauft am 20.07.1758 in Ernstweiler, Pfalz, gestorben am 08.12.1826 in Rosteig, Elsass,
    verheiratet am 17.01.1786 in Rauwiller, Elsass mit Bleicher, Barbara 'Barbe', geboren 1763 Rauwiller, Alsace, France, gestorben 06.02.1830 Rosteig, Bas Rhin, Alsace, France








  • Karl "Ludwig" Ambos
    Ludwig wanderte im Jahre 1840 mit 6 Kindern nach Amerika aus, wie einige Unterlagen aus Zweibrücken belegen. Nach Familiendaten war der Ankunftshafen in USA, Baltimore, Maryland, die Familie siedelte sich in Thunderbolt, Georgia an.
    Ludwig war Stiftenmacher (Nail-smith) in Zweibrücken und Fischer in Georgia, USA.Er wurde in Deutschlsnd Ludwig, später in den USA Louis genannt.
    Verheiratet am 12. Dezember 1822, in Zweibrücken, mit Elisabetha (Elise) Müller, geboren am 17. März 1797, Neuhornbach, heute Hornbach, Pfalz,
    Sie hatten 8 Kinder.
    # 1 Ambos, Catharina Magdalena 'Lena', geboren am 08.03.1823 in Zweibrücken, Pfalz, gestorben am 30.12.1872 in Savannah, Georgia, USA
    Vermutlich identisch mit Lena Ambos in anderen Quellen. Das Geburtsjahr ist in anderen Quellen mit 1832 angegeben.

    # 2 Ambos, Ludwig Philipp, geboren am 28.12.1824 in Zweibrücken,

    # 3 Ambos, Christian, geboren am 13.08.1826 Zweibrücken,

    # 4 Ambos, Louisa Elisabetha, geboren am 27.09.1828 in Zweibrücken, gestorben am 12.04.1905 in Thunderbolt, GA, USA, begraben in Laurel Grove Cemetery, Savannah, Chatham County, Georgia
    Heirat I. Sawyer, William, * 1824, + 1857
    Heirat II. Werm, Laurence, * 1825,

    # 5 Ambos, Elisabetha, geboren am 09.06.1830 in Zweibrücken,gestorben am 20.12.1893 in Savannah, Georgia, USA
    In anderen Quellen ist das Geburtsjahr 1838 angegeben. Das kann daran liegen, dass bei handgeschriebenen Angaben in den Quellen 1830 und 1838 ähnlich aussehen können. Für 1830 spricht auch, dass als Geburtsjahr des Bruders Louis ebenfalls 1838 angegeben ist.

    # 6 Ambos, Elisabetha Henrietta, geboren am 04.06.1832 in Zweibrücken,

    Henry_Ambos_c1890.JPG # 7 Ambos, Henry, Fisherman in Thunderbolt, GA, USA, geboren am 28.09.1837 in Zweibrücken,
    Wohnort: District 5, Chatham, Georgia, USA
    Er war zuerst Fischer und später Händler für Fisch, Austern und Sumpfschildkröten, mit Geschäften in Thunderbolt und Savannah;
    In den Savannah Morning News im Jahr 1877 wurde sein Savannah-Geschäft in der Broughton Street (Hauptstraße) als "Fisch- und Austern-Depot" beschrieben. [1]
    Henry Ambos war Veteran der Konföderierten Armee. Er diente im 26. Georgia Regiment. Er war zunächst Infanterist, wurde aber später, da er Musiker war, der Band zugeteilt.[2]Sein Regiment befand sich im letzten Kriegsjahr in der Armee von Tennessee. Er diente bis zum Ende des Konflikts, als General Joseph Johnston am 26. April 1865 in Greensboro, North Carolina, die Armee von Tennessee aufgab.
    [1] Savannah Morning News, Oct. 4, 1877.
    [2] Peter Nesbitt researched the Confederate service record and supplied this information.

    Heirat I. am 16.08.1875 in Savannah, Georgia, USA mit Getz, Louisa, geboren am 18.01.1855 in Savannah, Chatham County, Georgia, gestorben am 12.04.1905 in Thunderbolt, begraben in Laurel Grove Cemetery, Savannah, Chatham County, Georgia.
    Sie hatten 3 Kinder:
    1) Ambos, Louis geboren am 08.04.1876 in Thunderbolt, Chatham County, Georgia, gestorben am 08.06.1877 in Thunderbolt
    2) Ambos, George Henry Ambos_Seafood.JPGFischer, geboren 29.11.1878 in Chatham County, Georgia, gestorben am 02.05.1947 zuhause in Thunderbolt, begraben in Laurel Grove Cemetery, Savannah, Chatham County, Georgia.
    Zuerst war er Fischer, später besaß er ein Restaurant mit Gästezimmern und eine kleine Farm am Fluss Bluff in Thunderbolt.Ambos_Georg_Henry_with_his_wife_Mary_Caren.jpg
    Heirat am 18.09.1912 in Boston, MA, mit
    Jerguson, Mary Caren, geboren am 28.09.1883 in Savannah, Georgia, Tochter von John Peter Jerguson aus Norwegen und Matilda Wlihelmina Trippel aus Walxheim, Württemberg,
    Mary Caren ist am ​​05.05.1947 zuhause in Thunderbolt gestorben.

    das nebenstehende Bild zeigt die Familie von Mary Caren

    Mary Caren und George Henry hatten 5 Kinder:
    -1- Ambos, Louise, auch Louise Getz Wood, ihre Eltern waren George Henry Ambos und Mary Carin Jerguson .Louise stammte aus Thunderbolt, Georgia, und absolvierte die Savannah High School und das Georgia State Woman's College in Valdosta, Georgia, wo sie einen B.S. Grad und ihren Abschluss machte.
    Sie diente 26 Jahre lang als Organistin der St. Luke's Lutheran Church in Thunderbolt, GA, und war Mitglied der American Guild of Organists, Savannah Chapter.
    Heirat am 19.12.1936 mit Wood, Herbert Lee, geboren am 19.12.1907, getauft in Menlo, Chattooga, Georgia, Sohn von Dr. Marion Nathaniel Wood und Ida Josephine Hendrix.
    Sie ist im Alter von 90 Jahren am Samstag, 21. Februar 2004, in Spartanburg gestorben. Ihr Ehemann, Herbert Lee Wood Sr., war ihr am 25 Jun 1954 im Tod vorausgegangen.
    Sie hinterließ zwei Söhne, Rev. Herbert Lee Wood, Jr., York, SC, und George A., Statesboro, GA,
    drei Töchter: Sylvia W. Exley aus Marietta, GA, Barbara W. Briggs aus Landrum, SC, und Carmen VV. Frye aus Olympia, WA;
    zwei Schwestern: Emma A. Tisdel aus Thunderbolt, GA, und Mane A. Taylor aus Sun Lorenzo, CA;
    acht Enkel und ein Urenkel.,
    begraben ist sie in Savannah, Chatham County, Begräbnisstätte: Hodgson Memorial Chapel.
    -2- Ambos, Emma Wilhelmina, * 30.07.1916, + 08.04.2004oo Tisdale, ??
    -3- Ambos, Corabelle, * 30.07.1919, + 27.12.1922
    -4- Ambos, Elizabeth Marie, * 16.08.1921
    -5- Ambos, (infant), * 22.04.1925, + 22.04.1925
    3) Louis Getz Ambos, Geboren am 20. Februar 1887 (Sonntag) - Thunderbolt, Chatham, Georgia,
    Verstorben am 29. Dezember 1966 (Donnerstag) - Savannah, Chatham County, 79 Jahre alt
    Beigesetzt am 30. Dezember 1966 (Freitag) - Greenwich Section, Bonaventure Cemetery, Savannah, Chatham County,
    verheiratet am 14. Oktober 1913 (Dienstag), Thunderbolt, mit Lillie Mae Thomson 1891-1984 (Eltern : John David Thomson 1862-1943 & Lydia Holt White 1871-1936)
    ein Kind:

    -1- Henry Francis Ambos sr.
    Geboren am 1. Mai 1918 (Mittwoch) - Savannah, Chatham County, Georgia
    Verstorben am 13. August 1983 (Samstag) - Savannah, Chatham, Georgia, United States, Alter: 65 Jahre alt
    Verheiratet im Jahre 1936, Savannah, Chatham, Georgia, United States, mit Lena Gertrude Semken 1916-1999 (Eltern : Augustus Vonley Semken 1885-1964 & Bessie Jarriels †1943)
    6 Kinder: (Infant) Ambos 1937-1937, Lillie Frances Ambos 1937-1937, Henry Francis Ambos 1939-2009, Louis Getz II Ambos 1939-..., Lillie Frances Ambos 1945-2003, Lena Gertrude Ambos 1947


    Verheiratet im Jahre 1955 mit Mildred Rachel Crabb 1922-2013
    ein Kind: George Andrew Ambos 1956



    Heirat II. mit N.N.gestorben am 26.06.1914 in Thunderbolt, GA, USA, begraben in Laurel Grove Cemetery, Savannah, Chatham County, Georgia,TOD: Gragstein in Laural Grove Cemetery in Savannah, Georgia

    Ambos, George Ageboren um 1881 in Georgia,



    # 8 Ambos, Louis, Fisherman, geboren 1838, gestorben in Chatham, Georgia,


Index