Family Book



 Neupert-Ahnen



Summary

 1 - Vorwort

Häufige Namens-Varianten des Familiennamens Neupert sind Neuber und Neubert.
Für die Namenshäufigkeit gibt es Schwerpunkte in Franken und im südöstlichen Teil von Thüringen bis nach Sachsen, aber auch in der Pfalz, Raum Pirmasens.
Letzterer stammt hauptsächlich von Gottlieb Tobias Neupert und seinen vielen Nachkommen. Er wurde im Juni 1711 in Bayreuth geboren und war Regiments-Feldscherer in Pirmasens war, verstorben am 18. April 1772 in Pirmasens im Alter von: 60 Jahren.

wird noch ergänzt


 2 - Johann Adam Neupert sen.


(Juttas 5 x Ur-Großvater),

geboren ca. 1695 in Meyernreuth, ist der älteste bisher gefundene Neupert-Vorfahr.
Die weiteren Vorfahren bis zu Juttas Großvater Heinrich lebten alle in Meyernreuth bei Bayreuth, Oberfranken.
Seine Ehefrau wurde ungefähr 1699, ebenfalls in Meyernreuth geboren, der Name ist noch nicht ermittelt.
Sie hatten einen Sohn:
Johann Adam Neupert jun.(siehe nächsten Eintrag) -->


 3 - Johann Adam Neupert jun.

(Juttas 4 x Ur-Großvater),
Adams Sohn wurde am 13. Januar 1729, Meyernreuth geboren, verstorben am 15. Januar 1804, (75 Jahre alt),verheiratet mit Eva Stroehl, geboren ca. 1733, Meyernreuth,
Sie hatten 5 Söhne, alle geboren in Meyernreuth:
  • Georg, geboren am 1. Juli 1752,
  • Johann Andreas, geboren am 31. Mai 1761,
  • Johann, geboren am 9. Januar 1765, verstorben am 30. Oktober 1805 (40 Jahre alt), verheiratet mit Barbara Keller, geboren ca. 1776, Meyernreuth,
  • Joseph, geboren am 4. Oktober 1768,
  • Friedrich, geboren am 1. Juni 1771.


 4 - Johann Neupert

(Juttas 3 x Ur-Großvater)

Er ist der dritte Sohn von Adam jun. und wurde am 9. Januar 1765, in Meyernreuth als Sohn von Johann Adam Neupert und Eva Stroehl geboren.Johann starb am 30. Oktober 1805, im Alter von 40 Jahren.
Er war verheiratet mit Barbara Keller (Juttas 3 x Ur-Großmutter), Sie wurde ungefähr 1776, in Meyernreuth, als Tochter von Kaspar Keller geboren.
Sie hatten vier Kinder:

  • Anna Elisabeth Neupert, wurde am 31. Januar 1798, in Meyernreuth geboren, sie starb am 31. Januar 1831, im Alter von 33 Jahren.
  • Georg Neupert, geboren 1799 in Meyernreuth, (siehe nächsten Eintrag) -->
  • Johann Michael Neupert, wurde 1803 in Meyernreuth geboren.
  • Johann Georg Neupert, wurde am 28. Juni 1813, in Meyernreuth geboren, er starb am 16. Juli 1829, im Alter von 16 Jahren.


 5 - Georg Neupert

(Juttas 2 x Ur-Großvater)

er wurde 1799 in Meyernreuth als Sohn von Johann Neupert und Barbara Keller , geboren.

Er war Bauer und Wirt in Meyernreuth und heiratete, im Alter von zirka 28 Jahren, Catharina Roeder im Alter von zirka 27 Jahren, am 3. Februar 1828 in St Johannis, Bayreuth Stadt.
Seine Ehefrau Catharina (Juttas 2 x Ur-Großmutter) wurde ungefähr 1800, in Meyernreuth als Tochter von Johann Roeder geboren,
Sie hatten einen Sohn:

  • Johann Georg Neupert geboren im Jahre 1841


 6 - Johann "Georg" Neupert

(Juttas Urgroßvater)

er wurde am 11. Januar 1841, in Meyernreuth als Sohn von Georg Neupert und Catharina Roeder geboren und starb am 26. Oktober 1912, im Alter von 71 Jahren, in Eichelberg.
Er heiratete, im Alter von 33 Jahren, Katharina Keil im Alter von 25 Jahren, am 26. April 1874 in Oberconnersreuth.

Katharina Keil, (Juttas Urgroßmutter) wurde am 13.März 1849, in Oberconnersreuth als Tochter von Johann Heinrich Keil und Anna Katherine Maerlein geboren.
Katharina starb am 12.Oktober 1916, im Alter von 67 Jahren, in Eichelberg.
Sie hatten sechs Kinder:

  • Christine 1872-1952 verheiratet 1891 mit Johann Frank 1849-
  • Barbara 1874-1958 verheiratet 1896 mit Johann Mueller
  • Anna (Zwilling) 1877-1917 verheiratet mit N.N.
  • Margarethe (Zwilling) 1877-1958 verheiratet 1900 mit Johann Seyferth 1873-1953
  • Heinrich 1882-1929 verheiratet 1910 mit Berta Langefeldt 1886-1968, Sohn: Erich 1911-1992
  • Johann 1887-1958 verheiratet 1912 mit Babetta Arnold, Sohn: Heinrich geb. ca. 1913


 7 - Heinrich Neupert

Juttas Großvater, wurde am 1. April 1882, in Eichelberg, Bayreuth, Oberfranken, als 5. Kind von Johann Georg Neupert (Landwirt) und Katharina geb.Keil,geboren.
Er wohnte und arbeitete in Berlin als Schreiner/Tischler.

Heinrich heiratete, im Alter von 28 Jahren, Maria Emilie "Berta" Langefeldt am 23. April 1910 in Jeschkendorf, bei Liegnitz, Schlesien.
Berta ist am 10. August 1886 in Seifersdorf bei Liegnitz, Niederschlesien geboren. Sie starb am 7. August 1968 in Ludwigshafen am Rhein im Alter von fast 82 Jahren.
Heinrich starb bereits am 19. Juni 1929, im Alter von 47 Jahren, in Berlin, wo er auch seinen Beruf als Tischler ausgeübt hatte. Es war dies ein Tag nach dem 18. Geburtstag seines einzigen Sohnes Erich.Stammbaum_Heinrich_Neupert.JPG


Wird noch ergänzt!

 8 - Ortsinformationen

index_html_m3aa49530.jpg

  • Bayreuth ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Die Stadt ist Sitz der Regierung von Oberfranken.

Reizvolle Schlösser, die historische Parkanlage Eremitage mit ihren verträumten Grotten und Wasserspielen, das Festspielhaus mit seiner einzigartigen Akustik sowie eine Vielzahl interessanter Museen erwarten den Besucher.

Weltberühmt ist die größte Stadt Oberfrankens durch die Richard-Wagner-Festspiele geworden. Doch mit der Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses, seit 2012 UNESCO-Welterbe, hat Bayreuth ein weiteres kulturelles Schmuckstück zurückerhalten.Bayreuth bietet mit dem Markgräflichen Opernhaus das wohl schönste erhaltene Barocktheater Europas. Seit 2012 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe und 2014 wurde es erstmals auf die Liste der TOP-100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland gewählt.

Gegründet von den Andechs-Meraniern ging die Stadt 1260 in den Besitz der Burggrafen von Nürnberg (Hohenzollern) über. Ab 1603 verlegten die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth ihre Residenz von der Kulmbacher Plassenburg nach Bayreuth. Damit begann eine Blütezeit der Stadt, die ihren Höhepunkt im Wirken der Markgräfin Wilhelmine, einer Schwester Friedrichs II. von Preußen, hatte. Sie machte aus dem verschlafenen Markgrafenhof eine Residenzstadt, die einem Vergleich mit den großen Residenzen in Berlin und Wien standhalten konnte. Zu dieser Zeit bekam Bayreuth sein barockes Stadtbild, das bis heute sichtbar ist. Unter anderem wurden damals die Markgräfliche Oper (1748), die Eremitage mit neuem Schloss und Sonnentempel (1753) und das Neue Schloss (1754) gebaut bzw. erweitert.

In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wüteten sowohl die Pest als auch zwei große Brände in der Stadt, die in der zweiten Hälfte noch durch den Dreißigjährigen Krieg in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Nach Aussterben der Markgrafen fiel Bayreuth erst an die Ansbacher Linie und gegen Ende des 18. Jahrhunderts an die preußischen Verwandten. In Folge der napoleonischen Eroberung 1806 gehörte Bayreuth kurzfristig zu Frankreich. Die Franzosen übergaben die Stadt 1810 gegen eine Zahlung von 15 Millionen Francs an Bayern.

Mohrenwäscher:In der Mitte des 19. Jahrhunderts gab es vor dem Opernhaus in Bayreuth Aufführungen von Schaustellern. Dazu gehörte auch ein dunkelhäutiger Akteur. Die Echtheit seiner Hautfarbe wurde von den Bayreuthern angezweifelt, so dass man dann den "Mohren" von einem Polizisten waschen ließ, um zu sehen, ob sich die dunkle Farbe abwäscht. Die Farbe blieb aber erhalten, so dass die Bayreuther blamiert waren.Seit dieser Zeit nennt man die Einwohner Bayreuths Mohrenwäscher.

1872 erfolgte die Grundsteinlegung für das bis heute wohl bekannteste Markenzeichen der Stadt, das von Richard Wagner gewünschte und vom Architekten Otto Brückwald geplante Festspielhaus, das 1876 feierlich eröffnet werden konnte.

Östlich der Stadt erstreckt sich das Fichtelgebirge, westlich die Fränkische Schweiz.

Die fränkische, reichliche und deftige Küche ist in Bayreuth und Umgebung omnipräsent. Köstliche Braten, Klöße, Kraut, knuspriges Schäuferla und dazu ein frisches Bier. All das gibt es vielerorts günstig, sprich ein Hauptgericht für unter 8 € und um die 2 € der halbe Liter Bier (man spricht lokal auch vom Seidla) in der nahen Fränkischen Schweiz und jeder Besucher sollte einmal die gute fränkische Küche erlebt haben.

siehe auch: https://de.wikivoyage.org/wiki/Bayreuth

  • Oberkonnersreuth ist ein Ortsteil der Stadt Bayreuth. Der Ortsteil Oberkonnersreuth liegt im Südosten der Stadt am Fuß des Eichelbergs. 1972 wurde das Dorf Oberkonnersreuth nach Bayreuth eingemeindet.
  • Eichelberg und Meyernreuth sind ebenfalls Ortsteile der Stadt Bayreuth. (siehe auch Karte, markiert durch die roten Sterne)

Wird noch ergänzt!


Index