- Born about 1625
- Deceased after June 28, 1679
- War 1673 Korporal in Alme
Spouses and children
- Married about 1649, Alme, bei Brilon, to Catharina Meschede ca 1624-/1677 with
Mordian Latterich ca 1652-1727
Henrich Laterich ca 1653-
Nicolaus Laterich 1656-
Elisabeth Laterichs ca 1658-
Johann Theodor Latterich ca 1659-1705
Luberta Laterich ca 1663-
Emmerius Leo Laterich ca 1670-
Notes
Individual Note
Religion: Katholik
F 43 17. Jahrhundert
Einteilung der Eingesessenen von Niederalme in (kurkölnische) Schützenkorporalschaften.
(die Auflistung der Schützen und deren Corporale liegen mir als Kopie vom Original vor)
Er war 1673 Corporal und hatte "Erlaubnis zur Führung von Flinte, Büchse, Lanze oder Hellebarde"
Chroniken und Urkundenbücher hervorragender geschlechter: stifter ..., Bände 1-2
von Anton Fahne
478. Vergleich. 15. Juli 1652
Mechtild, Wittwe von Twiste, geborene älteste Erbtochter von Wolmerinckhausen, und ihre Schwester Anna Elisabeth, Frau von Hanxleden, vergleichen sich mit Clara und Catharina Meschede, natürliche Tochter des Mordian v. Meschede zu Nieder-Alme, respective mit deren Ehevögten, Jobst Hopping und Nicolaus Laten (sonst Latterich), über die, den Letzteren von ihrem Vater Mordianv. Meschede vermachten Legate. Geschehen Twist, den 15. Juli 1652.
479. Vergleich 14. Juli 1653, .
Alhard Jobst von Schorlemmer und Catharina Elisabeth von Rüspe, Wittwe von und zu Höldinghausen, Erben des Mordian von Meschede, übertragenden Schwägern: Jobst Hüpping und Nicolaus Latterich, als Ehevögten der natürlichen Töchter des Mordian von Meschede, an Stelle der ihnen imTestamente vermachten 1000 RthTr. das vollspannige, sogenannte „Kaufmanns Haus und Gut" in und beiNiederalme dienst- und pachtfrei, nur der Landesschatzung, -Hoheit und dem Zehnten unterworfen, Wiederkauf vorbehalten; ausserdem 300 Rthlr. oder vielmehr deren Zinsen aus den GefällenzuAnröchte. (Vergl. unten 1670, 27. Sept.)
496. Vergleich. 27. September 1670, .
Mechtilde von Wolmerinckhausen, Wittwe von Twiste, tritt den beiden natürlichen Töchtern des Mordian von Meschede, für deren testamentarische Forderung von 1000 Rthlr. folgende Gegenständezum unwiderruflichenEigenthum ab: 1/4 am Thüleschen Eichholz, zu 250 R.; Luken Alberts Gut zu Niederalme sammt Gefällen zu 250 R.; an der Halbscheid des oberenHammers jährlich 10 R. gleich 200 R. Capital; 10 Morgen Land im Madfelde, bei Bleiwäsche zu 200 R.; 3 Morgen Wiesen in der Erlenwiese zu 60R. Verhandelt zu Niederalme auf Haus Holdinghausen, 1670, 27. September.
Das obige % Eichholtz verkauften die Töchter 27. September 1677 an Wilhelm Westphalen.
510. Cession. 28. Juni 1679, .
Die Erben von Clara und Catharina Meschede, natürliche Töchter des 1639 verstorbenen Mordían von Meschede, nämlich: die gedachte Clara, Wittwe von (Jobst) Hupping und ihr Sohn Wilhelm Henrich Hüpping, NicolausLatterich, Wittwer der gedachten Catharina und deren Sohn Mordian Latterich, alle Eingesessene zu Alme, übertragen dem Wilh. Roetger von Meschede zu Alme, Anröchte undEffelen und denen Frau Maria Elis. von Höldinghausen, die ihnen von Mordían v. Meschede vermachte Pfandschaft von 800 Joach.Thaler sammt urtheilsmässigen, rückständigen Zinsen von Ш Rthlr. Geschehen Alme, 1679, 28. Juni.
Die Wasserscheide zwischen dem Neckar und der Eyach; letzteres Flüßchen berührt den Bezirk nicht, dagegen greift ein Theil seines Quellengebiets noch in denselben ein. Die Scheidelinie tritt bei Hasenbühl auf dem kleinen Heuberg in den Bezirk und zieht in westlicher Richtung über den kleinen Heuberg bis Leidringen; von hier eine nordwestliche Richtung annehmend führt sie über die sog. Haldenwies, die Steinäcker, dieHardtegart bei Bickelsberg, die Hummelwiese, den Wald Witthau, die Stauden östlich von Wittershausen, wo sie sich gegen Osten wendet und über dieWaldungen Burghalde und Tonau nach dem Zollbrunnen zieht; hier macht sie schnell eine Wendung gegen Norden bis in den Wald Dicke, sofort wieder eine östliche Richtung annehmend bis zu demsog. Latterich bei Kirchberg; von da läuft sie gegen Norden über den Wandbühl bis zu den 1/4 Stunde nördlich von Kirchberg gelegenen Spitzäckern, wo sie den Bezirk verläßt und in das Sigmaringen’sche eingeht.
Death
28. Juni 1679Sources
- Individual: zu Wasserscheide: http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Sulz/Kapitel_A_2zu Wasserscheide: http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Sulz/Kapitel_A_2zu Wasserscheide: http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Sulz/Kapitel_A_2zu Wasserscheide: http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Sulz/Kapitel_A_2zu Wasserscheide: http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Sulz/Kapitel_A_2