- Born in 1645 - x Wo und wann?
- Deceased April 4, 1719 (Tuesday) - Kuhschnappel = St. Egidien, (09356), Chemn. Land, RB Chemnitz, Sachsen,aged 74 years old
- Buried April 4, 1719 (Tuesday) - Kuhschnappel = St. Egidien, (09356), Chemn. Land, RB Chemnitz, Sachsen
Spouses and children
- Married September 1, 1667 (Thursday), x Wo und wann?, to Michael Hecht ca 1635-1719/ with
Johann Hecht 1668-1735
Michael Hecht 1671-ca 1731
Rosina Hecht 1686-1686
Notes
Individual Note
Tod: Kuhschnappel
Das gesamte Gebiet von Kuhschnappel und Tirschheim gehörte zu dem Urwaldgebiet, das als" Miriquidi" bezeichnet wurde. Dieses Gebiet blieb lange unbesiedelt. Die Form der Fluraufteilung war in Kuhschnappel die Waldhufe. Von den entstehenden Gehöften wurde der Wald immer mehr zurückgedrängt. Durch die Windungen des Tales wurde der Ort zum einseitigen Waldhufendorf. Durch das schmale Talbecken mußte sich der Bach und später die Straße anpassen. Die Waldhufenlaufen fast rechtwinklig zur Wasserscheide hinauf. Bei der Bildung der Landwirtschaftlichen Genossenschaften (LPG) 1960 sind durch Flächenzusammenlegungen vielfach die Waldhufen verschwunden. Eine andere Form weißt Tirschheim auf. Es liegt an der Quellmulde des Dorfbaches, wo am Rande der Hochfläche sich die Gehöfte ansiedelten. Es sind sogenannte Kurzwaldhufendörfer, bei denen sich Handwerker und Siedler ihre Häuser direkt an der Dorfstraße bauten.
Bestattung: Kuhschnappel
Das gesamte Gebiet von Kuhschnappel und Tirschheim gehörte zu dem Urwaldgebiet, das als" Miriquidi" bezeichnet wurde. Dieses Gebiet blieb lange unbesiedelt. Die Form der Fluraufteilung war in Kuhschnappel die Waldhufe. Von den entstehenden Gehöften wurde der Wald immer mehr zurückgedrängt. Durch die Windungen des Tales wurde der Ort zum einseitigen Waldhufendorf. Durch das schmale Talbecken mußte sich der Bach und später die Straße anpassen. Die Waldhufenlaufen fast rechtwinklig zur Wasserscheide hinauf. Bei der Bildung der Landwirtschaftlichen Genossenschaften (LPG) 1960 sind durch Flächenzusammenlegungen vielfach die Waldhufen verschwunden. Eine andere Form weißt Tirschheim auf. Es liegt an der Quellmulde des Dorfbaches, wo am Rande der Hochfläche sich die Gehöfte ansiedelten. Es sind sogenannte Kurzwaldhufendörfer, bei denen sich Handwerker und Siedler ihre Häuser direkt an der Dorfstraße bauten.
+ den 04. April 1719 ist Margaretha, Michael Hächts Eheweib mit einer Leichenpredigt begraben worden Testiert der Kirche 8 gl.
Ort des Ereignisses: Kuhschnappel = St. Egidien, (09356), Chemn. Land, RB Chemnitz, Sachsen
Kuhschnappel
Das gesamte Gebiet von Kuhschnappel und Tirschheim gehörte zu dem Urwaldgebiet, das als" Miriquidi" bezeichnet wurde. Dieses Gebiet blieb lange unbesiedelt. Die Form der Fluraufteilung war in Kuhschnappel die Waldhufe. Von den entstehenden Gehöften wurde der Wald immer mehr zurückgedrängt. Durch die Windungen des Tales wurde der Ort zum einseitigen Waldhufendorf. Durch das schmale Talbecken mußte sich der Bach und später die Straße anpassen. Die Waldhufenlaufen fast rechtwinklig zur Wasserscheide hinauf. Bei der Bildung der Landwirtschaftlichen Genossenschaften (LPG) 1960 sind durch Flächenzusammenlegungen vielfach die Waldhufen verschwunden. Eine andere Form weißt Tirschheim auf. Es liegt an der Quellmulde des Dorfbaches, wo am Rande der Hochfläche sich die Gehöfte ansiedelten. Es sind sogenannte Kurzwaldhufendörfer, bei denen sich Handwerker und Siedler ihre Häuser direkt an der Dorfstraße bauten.
1 TITL PC: Eigene Dateien\Eigene Bilder\AC_Dokumente_Heilmann
1 TEXT Alle Dokumente, eingescannt oder fotografiert
Religion: ev.-luth.
Burial
mit einer Leichenpredigt begraben wordenFamily Note
Marriage with Michael Hecht
ooI. (nicht in Kuhschnappel)Sources
- Individual:
- KB Kuhschnappel, Sterberegister, Jahrgang 1719 N.N., Margaretha
KB Kuhschnappel, Sterberegister, Jahrgang 1719 N.N., Margaretha
+ den 04. April 1719 ist Margaretha, Michael Hächts Eheweib mit einer Leichenpredigt begraben worden Testiert der Kirche 8 gl.
Quelle: www.webgenealogie.de Ahnenliste Andreas Vogel - [- PC: Eigene Dateien\Eigene Bilder\AC_Dokumente_Heilmann
Alle Dokumente, eingescannt oder fotografiert] - 15 MAY 2019
- KB Kuhschnappel, Geburtsregister, Jahrgang 1668 Hecht, Johannes
KB Kuhschnappel, Geburtsregister, Jahrgang 1668 Hecht, Johannes
~ den 14. Januar 1668 Michael Hecht in der Kuhschnappel und seinem Weibe Margaretha ist den 14. Januar, 16 Wochen nach der Hochzeit copul. ein Sohn Johannes getauft worden.
Quelle: www.webgenealogie.de Ahnenliste Andreas Vogel - [- PC: Eigene Dateien\Eigene Bilder\AC_Dokumente_Heilmann
Alle Dokumente, eingescannt oder fotografiert] - 15 MAY 2019
- Quelle: Nachkommen von VOGEL, Andreas vom 14.02.2019
Die bearbeitete Ahnenliste befindet sich im Original im persönlichen Besitz von Jörg Vogel. Die Ahnenliste umfasst im Zeitraum von vier Jh. bis heute derzeitig ca. 16.000 Personen. Diese stammen aus der Regio [source too long 15364]
Photos and archival records
{{ mediasCtrl.getTitle(media, true) }}
{{ media.date_translated }}