(Johann) Friedrich gilt als ein Pionier des Brauwesens in Odessa. Im Internet findet man Abbildungen seiner Brauerei, von Bierflaschen und von Werbeplakaten. Auf einem Plakat sind seine Biersorten angegeben: Pilsener, Münchener, Wiener, Kulmbacher, Lager, Export, Monopol und Porter. Er wirbt auch damit, an alle Orte des russischen Südens, in den Kaukasus, den fernen Osten und anderswohin zu liefern. Friedrich Jenny soll auch den Zuckerrübenanbau in Russland weiterentwickelt und gefördert haben. Es gibt noch heute in Odessa einen Lebensmittelhersteller ennifoods, der sich auf Friedrich Jenny als Firmengründer bezieht: http://www.ennifoods.com/ru/company/history/
Quelle: Georg Singer, Email vom 4.1.2021
**********
Geboren in Odessa im Jahre 1826. Ausbildung in Breslau zum Ingenieur. Diverse Anstellungen in der südrussischen Zuckerindustrie. Im Jahre 1866 gemeinsam mit Baron von Taube und weiteren Ausländern Gründer der Zuckerfabrik Kalnik AG (Т-во Кальникскаго св.-сах. зав.). Kauf mehrerer Landgüter sowie einer Beteiligung an der Zuckerfabrik Яроповичі, Kreis Скви́ра. Im Jahre 1872 Gründer der Zuckerfabrik «Sob» («Соб») in Дашев sowie zusammen mit seinem Bruder Gabriel (Гавріил Мельхіорович) und zwei weiteren Investoren Gründer der «Kiever Brauereigesellschaft» (Товарищество Киевского пивоваренного завода). 1875 Umzug nach Dresden. Kurz nach 1880 Kauf der Bierbrauerei Anselm in Odessa, welche als «F. Jenny & Co» («Ф. Енни и К°») bis zum Umsturz im Besitz der Familie verblieb. Im Jahre 1902 ist Фрідріх Мельхіорович Енні in Monaco verstorben.
Quelle:
- Jenny, Ernst: Aus der Geschichte des russischen Zweiges der Jenny-Familie. In: Alt-Russland und die Russland-Glarner. Glarus 1932, S. 69-74. - Jenny. Gabriel: Erinnerungen und Erlebnisse. In: Bilder von dem Leben und Streben der Russland-Schweizer und dem traurigen Ende ihrer Wirksamkeit. Glarus 1934, S. 334 ff. - Полное собрание законов Российской Империи. Собрание Второе. Том XLVIII. Отделение 1. 1873 г.